Accesskeys

Freizügigkeitskonto

Während einer Berufspause ist Ihr angespartes Kapital sicher aufgehoben und Ihr Vorsorgeschutz bleibt erhalten.

Was ist ein Freizügigkeitskonto?

Wenn Sie Ihre Erwerbstätigkeit einmal aufgeben, unterbrechen oder arbeitslos werden, muss der berufliche Vorsorgeschutz der 2. Säule erhalten bleiben. Das Freizügigkeitskonto bietet diese Möglichkeit, etwa bei einer nicht berufsbegleitenden Ausbildung, bei einem Jobwechsel, während einer Babypause, wenn Sie länger ins Ausland gehen oder sich selbständig machen. Lassen Sie sich von Finanzexperten über alle Möglichkeiten der Vorsorge aufklären zu lassen.

Ihre Vorteile

  • Sie zahlen keine Einkommenssteuer auf die Zinserträge Ihres Freizügigkeitskontos.
  • Sie bezahlen keine Vermögenssteuer.
  • Sie profitieren von einem Vorzugszins auf dem .Freizügigkeitskonto
  • Sie haben die Möglichkeit, Ihre Renditechancen mit Wertschriftensparen zu verbessern.
  • Sie können sich das Freizügigkeitskonto auszahlen lassen, wenn Sie bestimmte Voraussetzungen erfüllen.  (siehe Verfügbarkeit).

Konditionen

Bei einer Berufspause muss der berufliche Vorsorgeschutz gewährleistet bleiben. In folgenden Lebenssituationen könnte dieser Fall eintreten:

  • Bei einem Stellenwechsel, bei dem nicht das gesamte Freizügigkeitsguthaben in die neue Pensionskasse eingebracht werden kann
  • Wenn Sie sich selbstständig machen
  • Wenn Sie arbeitslos werden
  • Während einer nicht berufsbegleitenden Aus- oder Weiterbildung
  • Nach einer Scheidung
  • Während einer Babypause
  • Bei längerem Auslandsaufenthalt
0,40%

Wann können Sie sich Ihr Freizügigkeitskonto auszahlen lassen?

  • Bei Erreichen des Referenzalters
  • Vorbezug frühestens fünf Jahre vor dem Referenzalter möglich
  • Aufschub bis spätestens fünf Jahre nach dem Referenzalter möglich, sofern Sie weiterhin ein Erwerbseinkommen erzielen

Ein vorzeitiger Bezug des Freizügigkeitskontos ist ausserdem möglich:

  • wenn Sie Wohneigentum für den Eigenbedarf erwerben
  • eine Hypothek bei selbst genutztem Wohneigentum amortisieren
  • eine selbstständige Erwerbstätigkeit aufnehmen
  • eine ganze Invalidenrente beziehen
  • die Schweiz endgültig verlassen
Kontoeröffnung  
Kostenlos 
Kontoführung

Kontoführung bei Erfüllung eines der folgenden Kriterien: CHF 1 pro Kalendermonat
- Konto- und Depotvermögen pro Kundenstamm jederzeit mehr als 25 000 CHF
- Mit einer Hypothek oder einem Baukredit der Bank Cler
- Gilt auch für zusätzliche Konti ausserhalb des Bankpakets für Privatkunden
Kontoführung mit E-Set: CHF 2 pro Kalendermonat
Kontoführung regulär: CHF 3 pro Kalendermonat

Kontoauszüge 
Ein kostenloser Kontoauszug per 31.12. 
Kontoabschluss 
Ein kostenloser Kontoabschluss per 31.12. 
Verrechnungssteuer  
Keine 
Kontosaldierung 
Kostenlose Kontosaldierung 
Porti 
Kostenloser Versand sämtlicher Auszüge 
  • Eigene, zusätzliche Einzahlungen sind nicht möglich
  • Bei Auszahlung des Freizügigkeitskontos fällt eine einmalige Steuer an, die sich von Kanton zu Kanton unterscheidet
  • Im Erlebensfall wird das angesparte Kapital samt Zins und Zinseszins ausbezahlt
  • Im Todesfall erhalten die Begünstigten das bis zu diesem Zeitpunkt angesparte Guthaben samt Zins und Zinseszins
  • Für die Auflösung im Rahmen der Wohneigentumsförderung werden folgende Bearbeitungsgebühren belastet (zuzüglich MWST):
    200 CHF bei Finanzierung durch Bank Cler AG,
    300 CHF bei Finanzierung durch Drittpartei,
    500 CHF bei Objekten im Ausland.

Inhalt

1. Zweck der Datenschutzerklärung
2. Begrifflichkeiten
3. Verantwortliche
4. Kategorien von Personendaten
5. Erheben von Personendaten
6. Zwecke der Bearbeitung von Personendaten
7. Rechtsgrundlagen der Bearbeitung von Personendaten
8. Weitergabe von Personendaten an Dritte
9. Bekanntgabe von Personendaten ins Ausland
10. Dauer der Bearbeitung von Personendaten
11. Sicherheit
12. Ihre Rechte
13. Änderung der Datenschutzerklärung

1. Zweck der Datenschutzerklärung

In dieser Datenschutzerklärung erläutern wir, die Freizügigkeitsstiftung 2. Säule Bank Cler AG (nachstehend auch «Stiftung») wie wir Personendaten unserer versicherten Personen erheben und bearbeiten.
Im Rahmen unserer Tätigkeit als Freizügigkeitsstiftung erhalten und bearbeiten wir Personendaten. Wir haben Datenschutzrichtlinien eingerichtet, um unsere Verantwortung für den Schutz von Personendaten und die Wahrung von Persönlichkeitsrechten in Übereinstimmung mit den in der Schweiz geltenden Datenschutzgesetzen zu gewährleisten.

2. Begrifflichkeiten

Wir verwenden in dieser Datenschutzerklärung unter anderem die folgenden Begriffe:

  • Personendaten: Alle Angaben, die sich auf eine bestimmte oder bestimmbare natürliche Person beziehen.
  • Betroffene Person: Natürliche Person, über die Personendaten bearbeitet werden.
  • Bearbeitung: Jeder Umgang mit Personendaten, unabhängig von den angewandten Mitteln und Verfahren, insbesondere das Beschaffen, Speichern, Aufbewahren, Verwenden, Verändern, Bekanntgeben, Archivieren, Löschen oder Vernichten von Daten.
  • Verantwortlicher: Private Person oder Bundesorgan, die oder das allein oder zusammen mit anderen über den Zweck und die Mittel der Bearbeitung entscheidet.
  • Auftragsbearbeiter: Private Person oder Bundesorgan, die oder das im Auftrag des Verantwortlichen Personendaten bearbeitet.
  • Bundesorgan: Behörde oder Dienststelle des Bundes oder Person, die mit öffentlichen Aufgaben des Bundes betraut ist.

3. Verantwortliche

Die verantwortliche Stelle im Sinne der Datenschutzgesetzgebung ist:
Freizügigkeitsstiftung 2. Säule Bank Cler AG
c/o Bank Cler AG
Postfach
4002 Basel

Für Fragen oder Rückmeldungen betreffend Datenschutz oder die Bearbeitung Ihrer Personendaten steht Ihnen der Datenschutzberater der Stiftung unter folgenden Kontaktmöglichkeiten zur Verfügung:
PricewaterhouseCoopers AG
Birchstrasse 160
8050 Zürich
E-Mail: ch_privacy@pwc.ch
Reference: Datenschutz/FZS Bank Cler AG

4. Kategorien von Personendaten

Wir bearbeiten Personendaten von versicherten Personen sowie Hinterbliebenen, deren Partnern, Kindern und/oder sonstigen Begünstigten:

Stammdaten: Stammdaten sind die grundlegenden Daten über Sie, die wir für die Abwicklung unserer vertraglichen und sonstigen geschäftlichen Beziehungen benötigen. Ihre Stammdaten bearbeiten wir z.B. dann, wenn Sie eine versicherte Person oder Begünstigter einer versicherten Person sind.
Zu den Stammdaten gehören z.B. je nach der Eigenschaft, in der Sie mit uns zu tun haben:

  • Anrede, Name, Vorname, Geschlecht, Geburtsdatum;
  • Adresse, E-Mail-Adresse, Telefonnummer und andere Kontaktdaten;
  • Zivilstand, Datum der Eheschliessung oder Scheidung, Alter, Staatsangehörigkeit und Heimatort, Sozialversicherungsnummer;
  • Kontonummer;
  • Angaben zu früheren Vorsorge- oder Freizügigkeitseinrichtungen, Ein- und Austrittsdatum beim Arbeitgeber, Beschäftigungsgrad, gemeldeter versicherter Jahreslohn und BVG-Lohn, Angaben über Beziehungen zu Drittpersonen, wie z.B. Begünstigte.

Vertrags- und Leistungsdaten: Personendaten, die im Zusammenhang stehen mit dem Abschluss, der Abwicklung oder der Auflösung von Verträgen, mit der Aufnahme von Versicherten in die berufliche Vorsorge, mit der Entgegennahme von Meldungen, mit der Bearbeitung von Vorsorgefällen und mit anderen Leistungen (z.B. Auszahlung der Austrittsleistung).
Zu diesen Daten gehören insbesondere folgende Daten:

  • Angaben im Zusammenhang mit der Bearbeitung von Vorsorgefällen wie die Meldung des Eintritts des Vorsorgefalls (Tod, Alter und Invalidität), Angaben im Zusammenhang mit der Prüfung des Vorsorgefalls, auch besonders schützenswerte Personendaten (z.B. Gesundheitsdaten) und Angaben über Dritte (z.B. über am Eintritt der Arbeitsunfähigkeit oder des Todes beteiligte Personen);
  • Angaben zur Austrittsleistung, z.B. ihre Höhe und über mögliche und erfolgte Einkäufe;
  • bei anderen Leistungsfällen wie Angaben im Zusammenhang mit der Auszahlung der Austrittsleistung (etwa zu ihrem Grund, aber auch Angaben über Konten und Freizügigkeitseinrichtungen und ggf. die Zustimmung des Ehepartners) oder im Zusammenhang mit einer Zivilstandsänderung (etwa Datum einer Scheidung, erworbene Austrittsleistungen, Vorbezüge oder bezogene Invalidenrenten und gerichtliche Anordnungen in diesem Zusammenhang).

Finanzdaten: Finanzdaten sind Personendaten, die sich auf finanzielle Verhältnisse, auf Zahlungen und auf die Vollstreckung von Forderungen beziehen. Dazu gehören Angaben im Zusammenhang mit Zahlungen und Bankverbindungen, z.B. Beitragszahlungen des Arbeitgebers, und mit der Vollstreckung von Forderungen, bei versicherten Personen ferner Angaben über den Lohn, Einkäufe in die berufliche Vorsorge und Auszahlungen von Austrittsleistungen und Renten. Wir bearbeiten Finanzdaten auch über Begünstigte, z.B. im Zusammenhang mit Renten an überlebende Ehegatten, Kinder und andere Begünstigte.

5. Erheben von Personendaten

Wir erheben und bearbeiten als Verantwortliche in erster Linie die Personendaten, die wir zur Durchführung der beruflichen Vorsorge benötigen. Dazu gehören Ihre Personendaten, welche wir hauptsächlich von Ihnen und von Ihren ehemaligen Vorsorgeeinrichtungen erhalten. Wir können aber auch von anderen Dritten Angaben über Sie erhalten, z.B. von Personen, die mit uns kommunizieren, oder aus öffentlichen Quellen. Nachfolgend sind die wichtigsten Quellen aufgelistet, von welchen wir Angaben erhalten können:

  • Pensionskasse des Arbeitgebers;
  • Personen aus Ihrem Umfeld (Familienangehörige, Rechtsvertreter);
  • Schweizerische Post, öffentliche Ämter;
  • Banken und andere Finanzdienstleister, Privat- und Sozialversicherungen, Vorsorge- und Freizügigkeitseinrichtungen;
  • Dienstleistern;
  • Behörden, Gerichte, Parteien und anderen Dritten im Zusammenhang mit behördlichen und gerichtlichen Verfahren;
  • Öffentliche Register, wie z.B. Betreibungs- oder Handelsregister, Medien oder Internet.

Die Daten, die wir gemäss dieser Datenschutzerklärung bearbeiten, beziehen sich nicht nur auf versicherte Personen, sondern oft auch auf Dritte. Wenn Sie uns Daten über Dritte übermitteln, gehen wir davon aus, dass Sie dazu befugt und diese Daten richtig sind. Mit der Übermittlung von Daten über Dritte bestätigen Sie dies. Bitte stellen Sie auch sicher, dass diese Dritten über diese Datenschutzerklärung informiert wurden.

6. Zwecke der Bearbeitung von Personendaten

Die Bearbeitung von Personendaten erfolgt in erster Linie zum Zweck der Durchführung der beruflichen Vorsorge. Dazu gehören z.B.:

  • die Eröffnung, Führung und die Auflösung eines Freizügigkeitsverhältnisses, die Durchsetzung von Rechtsansprüchen aus Verträgen, der Buchführung und der Beendigung von Verträgen. Dazu bearbeiten wir insbesondere Stammdaten, Vertrags-, Fall- und Leistungsdaten, Finanzdaten und Kommunikationsdaten;
  • die Prüfung und Abwicklung von Vorsorgefällen. Dafür bearbeiten wir vor allem Vertrags-, Fall- und Leistungsdaten der versicherten Person und der Begünstigten, auch Gesundheitsdaten.

Wir bearbeiten Personendaten auch für damit zusammenhängende Zwecke, insbesondere die Folgenden:

  • Kommunikation: Wir bearbeiten Personendaten für die Kommunikation mit Ihnen z.B. die Beantwortung von Anfragen und die Kundenpflege. Zu diesem Zweck verwenden wir insbesondere Kommunikations- und Stammdaten und je nach Gegenstand der Kommunikation auch Vertrags-, Fall- und Leistungsdaten;
  • Vertragsabwicklung: Wir bearbeiten Personendaten im Zusammenhang mit der Anbahnung, Verwaltung und Abwicklung von Vertragsbeziehungen. Dazu verwenden wir insbesondere Stammdaten, Vertragsdaten und Kommunikationsdaten;
  • Sicherheit und Prävention: Wir bearbeiten Personendaten auch zu Sicherheitszwecken, zur Gewährleistung der IT-Sicherheit, zur Betrugs- und Missbrauchsprävention und zu Beweiszwecken;
  • Einhaltung rechtlicher Anforderungen: Wir bearbeiten Personendaten, um rechtliche Pflichten einzuhalten und Verstösse zu verhindern und aufzudecken. Dazu gehört z.B. die Erfüllung von Auskunfts-, Informations- oder Meldepflichten, bspw. im Zusammenhang mit aufsichtsrechtlichen Pflichten, der Erfüllung von Archivierungspflichten und die Unterstützung bei der Verhinderung, Aufdeckung und Abklärung von Straftaten und anderen Verstössen, aber auch die Entgegennahme und Bearbeitung von Beschwerden und anderen Meldungen, die Überwachung von Kommunikation, interne oder externe Untersuchungen oder die Offenlegung von Unterlagen gegenüber einer Behörde, wenn wir dazu einen sachlichen Grund haben oder rechtlich verpflichtet sind. Zu diesen Zwecken bearbeiten wir insbesondere Stamm-, Vertrags- und Finanzdaten.
  • Rechtswahrung: Wir bearbeiten Personendaten zur Rechtswahrung, z.B. um Ansprüche gerichtlich, vor- oder aussergerichtlich und vor Behörden im Inland und erforderlichenfalls auch im Ausland durchzusetzen oder uns gegen Ansprüche zu verteidigen. Dabei bearbeiten wir je nach Konstellation unterschiedliche Personendaten, z.B. Kontaktdaten sowie Angaben über Abläufe, die zu einer Auseinandersetzung Anlass gegeben haben oder geben könnten;
  • Weitere Zwecke: Wir können Personendaten zu weiteren Zwecken bearbeiten, z.B. im Rahmen unserer internen Abläufe und Administration. Dazu gehören die Verwaltung der IT, die Buchhaltung, die Archivierung von Daten und die Bewirtschaftung unserer Archive; die Schulung und Ausbildung; die Prüfung oder Durchführung von gesellschaftsrechtlichen Transaktionen wie z. B. Unternehmenskäufe, -verkäufe und -zusammenschlüsse; die Weiterleitung von Anfragen an die zuständigen Stellen; generell die Prüfung und Verbesserung interner Abläufe.

7. Rechtsgrundlagen der Bearbeitung von Personendaten

Unsere Tätigkeit im Bereich der beruflichen Vorsorge wird durch die Gesetzgebung über die berufliche Vorsorge geregelt, insbesondere durch das Bundesgesetz über die berufliche Alters-, Hinterlassenen- und Invalidenvorsorge (BVG) und das Bundesgesetz über die Freizügigkeit in der beruflichen Vorsorge (FZG) und die zugehörigen Verordnungen. Als Bundesorgan bearbeiten wir Ihre Personendaten in diesem Bereich im Rahmen unserer gesetzlichen Bearbeitungsbefugnisse (z.B. Art. 85a ff. BVG). Weiter gilt die Bearbeitung für die Wahrung berechtigter Interessen, gestützt auf eine separate Einwilligung oder zur Einhaltung von Rechtsvorschriften.

8. Weitergabe von Personendaten an Dritte

An der Durchführung der beruflichen Vorsorge sind nicht nur Vorsorgeeinrichtungen, sondern weitere Stellen beteiligt – Arbeitgeber, Freizügigkeitseinrichtungen, andere Versicherer, medizinische Leistungserbringer usw. Ihre Daten werden daher nicht nur von uns bearbeitet, sondern auch von Dritten. Sie finden im Folgenden eine Übersicht über die Kategorien von Empfängern, denen wir Personendaten bekanntgeben können:

  • Bekanntgabe bei Austrittsleistung: Im Zusammenhang mit einer Überweisung bzw. Auszahlung der Freizügigkeitsguthaben können wir Daten z.B. mit Freizügigkeitseinrichtungen, anderen Vorsorgeeinrichtungen, Behörden und Ämtern, anderen Versicherern, Banken und Kreditgebern, Gerichten und externen Anwälten austauschen. Im Rahmen der Bearbeitung können wir auch Daten von Dritten erheben, aber auch an diese weitergeben, bspw. an Behörden, Gerichte, Auskunftspersonen und Anwälte. Insbesondere im Fall einer Scheidung oder eines Todesfalls geben wir Personendaten an Gerichte und andere Freizügigkeitseinrichtungen weiter;
  • Behörden und Ämter: Wir können Personendaten an Behörden, Ämter, Gerichte und andere öffentliche Stellen weitergeben, wenn wir zu einer Weitergabe rechtlich verpflichtet oder berechtigt sind oder dies zur Wahrung unserer Interessen erforderlich ist, z.B. im Rahmen behördlicher, gerichtlicher und vor- und aussergerichtlicher Verfahren und im Rahmen gesetzlicher Informations- und Mitwirkungspflichten. Empfänger sind bspw. Betreibungsämter, Strafgerichte und Strafuntersuchungsbehörden, Steuerämter oder Sozialversicherungsbehörden. Eine Datenbekanntgabe erfolgt auch, wenn wir von öffentlichen Stellen Informationen beziehen, z.B. im Zusammenhang mit der Bearbeitung von Vorsorgefällen;
  • weitere Personen: Wo sich ein Einbezug von Dritten aus den Zwecken ergibt, können Daten auch an andere Empfänger bekanntgegeben werden, z.B. an Personen, die an Verfahren vor Gerichten oder Behörden beteiligt sind. Weitere Personen sind auch Empfänger einer Zahlung, Bevollmächtigte, Korrespondenzbanken, andere Finanzinstitute und weitere an einem Rechtsgeschäft beteiligte Stellen;
  • Auftragsbearbeiter (Dienstleister): Wir können Ihre Personendaten auch an Unternehmen weitergeben, wenn wir deren Dienstleistungen in Anspruch nehmen. Diese Dienstleister bearbeiten die Personendaten in unserem Auftrag als «Auftragsbearbeiter». Unsere Auftragsbearbeiter sind verpflichtet, Personendaten ausschliesslich nach unseren Instruktionen zu bearbeiten sowie geeignete Massnahmen zur Datensicherheit zu treffen. Wir stellen durch die Auswahl der Dienstleister und durch geeignete vertragliche Vereinbarungen sicher, dass der Datenschutz während der gesamten Bearbeitung Ihrer Personendaten gewährleistet ist. Dabei geht es z. B. um die administrative Verwaltung oder IT-Dienstleistungen.
    Wir wählen unsere Partner und Datenbearbeiter sorgfältig aus und nur bei ausreichender Gewährleistung, dass sie über geeignete technische und organisatorische Massnahmen verfügen. Unsere Partner und Datenbearbeiter sind verpflichtet, das schweizerische Datenschutzrecht jederzeit vollumfänglich einzuhalten.

9. Bekanntgabe von Personendaten ins Ausland

Grundsätzlich werden die Daten nur in der Schweiz bearbeitet.
Befindet sich ein Empfänger in einem Land ohne angemessenen gesetzlichen Datenschutz, verpflichten wir den Empfänger vertraglich zur Einhaltung des anwendbaren Datenschutzes. Dazu verwenden wir insbesondere die vom Eidgenössischen Datenschutz- und Öffentlichkeitsbeauftragten (EDÖB) genehmigten Standardvertragsklauseln der Europäischen Kommission, soweit der Empfänger nicht bereits einem gesetzlich anerkannten Regelwerk zur Sicherstellung des Datenschutzes unterliegt und wir uns nicht auf eine Ausnahmebestimmung stützen können. Eine Ausnahme kann namentlich bei Rechtsverfahren im Ausland gelten, aber auch in Fällen überwiegender öffentlicher Interessen oder wenn eine Vertragsabwicklung eine solche Bekanntgabe erfordert, wenn Sie eingewilligt haben oder wenn es sich um von Ihnen allgemein zugänglich gemachte Daten handelt, deren Bearbeitung Sie nicht widersprochen haben.

10. Dauer der Bearbeitung von Personendaten

Wir bearbeiten und speichern Ihre Personendaten, solange es für die Erfüllung unserer vertraglichen und gesetzlichen Pflichten bzw. für den Zweck der Datenbearbeitung erforderlich ist. Zudem ist es möglich, dass Personendaten für die Zeit aufbewahrt werden, in der Ansprüche gegen uns geltend gemacht werden können und soweit wir anderweitig gesetzlich dazu verpflichtet sind oder berechtigte Geschäftsinteressen dies erfordern (z.B. für Beweis- und Dokumentationszwecke).
Sind Ihre Personendaten für die oben genannten Zwecke nicht mehr erforderlich, werden diese grundsätzlich und soweit möglich gelöscht oder anonymisiert.

11. Sicherheit

Wir haben technische und organisatorische Massnahmen implementiert, um die Sicherheit der Daten zu wahren und diese gegen unberechtigte oder unrechtmässige Bearbeitung, unbeabsichtigten Verlust, Veränderung, Bekanntmachung oder Zugriff zu schützen. Wir verpflichten auch unsere Auftragsbearbeiter dazu, angemessene technische und organisatorische Sicherheitsmassnahmen zu treffen. Wie alle Unternehmen können wir Datensicherheitsverletzungen aber nicht mit letzter Sicherheit ausschliessen; gewisse Restrisiken sind unvermeidbar.

12. Rechte der betroffenen Personen

Sie haben das Recht, Auskunft über Ihre Daten zu erhalten, welche von uns bearbeitet werden. Ferner haben Sie das Recht die Berichtigung, Löschung und Datenherausgabe oder -übertragung Ihrer Daten zu verlangen sowie der Bearbeitung dieser zu widersprechen. Falls die Bearbeitung Ihrer Daten auf Ihrer Einwilligung beruht, können Sie diese jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen (d. h. ohne Wirkung auf die zulässige Bearbeitung bis zum Widerruf).

Ausüben können Sie diese Rechte durch ein Begehren an den oben aufgeführten Datenschutzberater in schriftlicher Form zusammen mit einer gut leserlichen Kopie eines gültigen amtlichen Ausweises (z. B. Pass, Identitätskarte, Führerausweis).

Bitte beachten Sie, dass diese Rechte im Einzelfall ggf. eingeschränkt oder ausgeschlossen werden können, z. B., wenn Zweifel an der Identität bestehen oder dies zum Schutz anderer Personen, zur Wahrung von schutzwürdigen Interessen oder zur Einhaltung gesetzlicher Verpflichtungen erforderlich ist.

13. Änderung der Datenschutzerklärung

Wir behalten uns das Recht vor, diese Datenschutzerklärung jederzeit und ohne Angabe von Gründen anzupassen, zu ergänzen oder in sonstiger Weise zu ändern. Es gilt die jeweils aktuelle Datenschutzerklärung welche auf der Website der Stifterin www.cler.ch publiziert ist.

Basel, 01.12.2023