Accesskeys

Marktausblick

Inflationsgefahren bleiben vorerst tief

CIO Kommentar, Montag, 12. Oktober 2020

Dr. Sandro Merino, Chief Investment Officer
Was in der Vergangenheit so kaum für möglich gehalten wurde, ist heute Realität. Die Covid-19-Pandemie hat dazu geführt, dass weltweit enorme Hilfsprogramme zur Überwindung der Wirtschaftskrise in Angriff genommen wurden. Während viele Programme der Nationalstaaten zwar beschlossen, aber in ihrem vollen Umfang noch nicht umgesetzt sind, haben die Notenbanken schnell und pragmatisch gehandelt und die Wirtschaft mit Geld geflutet. Dieses rasche Handeln birgt natürlich auch die Gefahr von unerwünschten Risiken und Nebenwirkungen. Und es ist heute noch viel zu früh, um die ergriffenen Massnahmen abschliessend zu würdigen.

Ein Risiko, welches in der Vergangenheit oftmals mit einer äusserst expansiven Geld- und Fiskalpolitik – also der Versorgung der Volkswirtschaften mit billigem Geld bei gleichzeitig hohen Ausgabenprogrammen der Staaten – einherging, ist die Gefahr deutlich steigender Preise, also erhöhter Inflationsgefahren, und eine damit einhergehende schrittweise Entwertung nominaler Geldvermögen. Vor diesem Hintergrund stellen auch wir uns die Frage, inwieweit in der aktuellen Geld- und Fiskalpolitik die Gefahr steigender Inflationsraten angelegt ist, wir also in den kommenden Monaten und Jahren mit wieder deutlich höheren Preissteigerungen leben müssen. Dabei geht es nicht um den bereits seit längerem beobachtbaren Anstieg von Preisen für reale Vermögenswerte (wie bspw. Immobilien und Gold), sondern um die Preise für Güter des täglichen Bedarfs, die mittels eines möglichst repräsentativ zusammengestellten Warenkorbs von den nationalen statistischen Ämtern ermittelt werden.

Wir können dabei die Möglichkeit wieder stärker steigender Inflationsraten nicht verneinen. Über die nächsten ein bis zwei Jahre ist die Gefahr unseres Erachtens aber recht gering. Gegen einen deutlich steigenden Inflationsschub spricht die trotz aller Hilfsprogramme weiterhin schwierige konjunkturelle Lage und die damit verbundene geringere Auslastung von Produktionskapazitäten sowie die anhaltende Unsicherheit auf den Arbeitsmärkten. Letztere bleiben uns trotz ermutigender Signale (die Arbeitslosenquote ist in der Schweiz leicht gesunken und die Zahl der Kurzarbeitenden hat weiter abgenommen) erhalten. Es ist davon auszugehen, dass die Wirtschaftsleistung und die Auslastung der Kapazitäten frühestens Ende des kommenden Jahres wieder das Niveau vor der Corona-Krise erreichen werden.

Es überrascht deshalb nicht, dass vielfach stärker steigende Inflationsraten erst für Mitte der 2020er Jahre vorhergesagt werden. Als Gründe für ein mittelfristig wieder erhöhtes Inflationspotenzials werden eine anhaltend laxe Geldpolitik seitens der Notenbanken, tendenziell steigende Produktionskosten infolge einer möglicherweise rückläufigen internationalen Arbeitsteilung und höhere Kosten aufgrund des Klimawandels angeführt. Ob diese Faktoren tatsächlich stark steigende Preise nach sich ziehen, ist ungewiss. Dagegen spricht der Ideenreichtum der Menschen, der technische Fortschritt und die anhaltende Digitalisierung, welche steigenden Produktionskosten entgegenwirken.Es kann aktuell nicht mit Bestimmtheit gesagt werden, wie stark wir die Risiken und Nebenwirkungen der aktuellen Hilfsprogramme in Form steigender Inflationsgefahren in einigen Jahren zu spüren bekommen. Es kann aber gesagt werden, dass eine breite Diversifikation den möglichen Eventualitäten Rechnung trägt. Entsprechend sollten neben Nominalwerten wie Obligationen und Liquidität auch Realwerte wie Aktien, Immobilien und Edelmetalle in einer sinnvollen Anlagestrategie berücksichtigt werden.

Entwicklungen an den Märkten und Positionierung

Die Aktienmärkte zeigen sich bislang im Oktober von ihrer positiven Seite. Faktisch alle Märkte liegen im laufenden Monat in CHF im Plus. Dennoch bleiben die Unsicherheiten im Zusammenhang mit der US-Präsidentschaftswahl und der weiteren Entwicklung der Covid-19-Pandemie bestehen. Wir sind vor diesem Hintergrund in unseren Vermögensverwaltungsmandaten und den Anlagelösungen bei den Aktien nahe der strategischen Quote positioniert. US-Aktien liegen seit Jahresanfang je nach Index (Standard & Poors 500/ Dow Jones) in einem Band von 1,5 % bis -5,5 %. Gesamteuropäische Aktienindizes verlieren seit Anfang Jahr etwa 13 % und Schweizer Aktien etwa 3 % (SMI Index). Chinesische Aktien (CSI 300 Index) hingegen liegen etwa 15 % im Plus (alle Zahlen per 12.10.2020 ca. 9:00 Uhr, Basel Zeit, Markbewegungen seit Jahresanfang in CHF bewertet). Der US-Technologieindex Nasdaq gewinnt seit Jahresanfang, wieder in CHF gerechnet, etwa 21.5 %.

 Wir wiederholen an dieser Stelle erneut, dass Angst ist in diesem Umfeld kein guter Ratgeber ist. Wir raten an Aktienpositionen festzuhalten. Möchten Sie regelmässig über die aktuelle Börsenlage informiert werden? Dann abonnieren Sie jetzt unseren Investment Letter.


© Bank Cler / Diese Angaben dienen ausschliesslich Werbezwecken und stellen eine freiwillige Dienstleistung der Bank Cler dar, auf welche kein Rechtsanspruch besteht. Die Bank Cler kann die Publikation jederzeit ohne Vorankündigung einstellen. Die publizierten Informationen dienen nicht der Anlageberatung und stellen in keiner Weise ein Kaufangebot, eine Anlageempfehlung oder eine Entscheidungshilfe in rechtlichen, steuerlichen, wirtschaftlichen oder anderen Belangen dar. Sie dienen einzig informativen Zwecken. Die in dieser Information verarbeiteten Aussagen, Stammdaten, Kennzahlen und Marktkurse bezieht die Bank Cler aus öffentlich zugänglichen Quellen, die sie für zuverlässig hält. Eine Garantie für Richtigkeit und Vollständigkeit der Angaben, deren Auswertung oder deren Wiedergabe kann die Bank Cler nicht übernehmen und keine Aussage ist als Garantie zu verstehen. Es wird keine Haftung für Verluste oder entgangene Gewinne übernommen, die aus der Nutzung oben stehender Informationen entstehen könnten. Zum Ausdruck gebrachte Meinungen können sich ohne vorherige Ankündigung ändern. Die in dieser Publikation enthaltenen Anlageinformationen könnten – je nach speziellen Anlagezielen, Zeithorizonten oder bezüglich des Gesamtkontextes der Finanzposition – für bestimmte Investorinnen und Investoren ungeeignet sein. Wir empfehlen, dass diese, bevor sie Anlageentscheidungen treffen, sich den Rat der Anlageberaterin bzw. des Anlageberaters ihrer Bank einholen. Diese Informationen richten sich ausschliesslich an natürliche und juristische Personen sowie Personengesellschaften und Körperschaften mit Wohnsitz bzw. Sitz in der Schweiz.