Accesskeys

Marktausblick

Zu früh für Normalisierung der Wirtschaft – Unser Screening des Schweizer Aktienmarktes

CIO Kommentar, Dienstag, 14. April 2020

Dr. Sandro Merino, Chief Investment Officer

Am diesem Dienstag nach dem Osterwochenende wird weltweit eine Zwischenbilanz zur Situation der Corona Pandemie gezogen. Weltweit sind offiziell fast 2 Millionen Infektionen mit dem Covid-19 Virus bestätigt und es sind, nach Daten der Johns Hopkins Universität, weltweit etwa 120'000 Menschen offiziell erfasst, welche bisher an der neuartigen Lungenkrankheit gestorben sind.

In einigen Ländern wie Österreich oder Spanien werden heute erste vorsichtige Lockerungen des angeordneten Lockdowns vorgenommen. Dabei ist die Befürchtung eines erneuten Anstiegs der Infektionsraten und dessen Vermeidung, der Leitgedanke bei der Ausgestaltung der beschlossenen Lockerungsmassnahmen. Tatsächlich wird der vielerorts beobachtete Rückgang der Zahl der täglichen Neuinfektionen und der Fälle mit schwerem oder tödlichem Verlauf als die gewünschte Wirkung des Lockdowns beurteilt. Für eine breite Normalisierung des Wirtschaftslebens in den allermeisten Ländern Europas, bleibt es aber noch viel zu früh. Frankreich, beispielsweise, hat die aktuellen strengen Isolations-Massnahmen bis zum 11. Mai verlängert. Auch in Italien gibt es ab heute nur geringfügige Lockerungen.

Es besteht noch kein Konsensus über die Voraussetzungen die erfüllt sein müssen, damit eine Normalisierung auf breiterer Basis beginnen kann. Es gibt aber einige Elemente die von Epidemiologen und Virologen oft genannt werden.

  • Die breite Verfügbarkeit von Tests um Personen frühzeitig zu erkennen welche die Infektion weiterverbreiten.
  • Das Vorhandensein eines technischen und organisatorischen Dispositivs um Infektionen zurückverfolgen zu können und um Infektionsherde rasch isolieren zu können.
  • Systematische serologische Tests, die es erlauben fundiert festzustellen, welcher Teil der Bevölkerung mit dem Virus in Kontakt gekommen ist und inzwischen einen gewissen Grad von Immunität aufgebaut hat.
  • Das Vorhandensein von Massnahmen welche die besonders exponierten Risikogruppen effektiv schützen. Je nach Land umfassen die Risikogruppen grob geschätzt etwa 10% bis 15% der Bevölkerung.
  • Die Bereitstellung von Masken und Desinfektionsmittel für den öffentlichen Verkehr und am Arbeitsplatz.

Die obigen Voraussetzungen erlauben einen Neustart der Wirtschaft jedoch erst nachdem die Infektionszahlen von den aktuellen Niveaus aus nochmals sehr stark gefallen sind.
Ohne das Vorhandensein obiger Massnahmen und ohne einen nochmaligen Rückgang der Fallzahlen, muss von einem erneuten unkontrollierten Wiederanstieg der Neuansteckungen ausgegangen werden. Dies könnte dann in wenigen Wochen einen zweiten Lockdown erzwingen. Wirtschaftlich wäre ein zweiter Lockdown ein sehr ungünstiges Szenario.

Es ist schwierig zu beurteilen, wie weit die Krisenstäbe in Deutschland, in der Schweiz oder in Italien auf dem Weg zur Schaffung obiger Voraussetzungen fortgeschritten sind. Es ist aber denkbar, dass die obigen Voraussetzungen in den kommenden Wochen geschaffen werden könnten. An allen Themen wird ja inzwischen sehr intensiv erforscht und entwickelt.

Wir erwarten aber nicht, dass eine signifikante Normalisierung vor anfangs Mai stattfinden kann. Die Hoffnung, dass Ostern eine Wende bringen würde, erweist sich heute mehr als Wunschdenken, als dass neue Fakten eine fundierte Neubeurteilung der Risikolage nach Ostern erlauben würden. Hasardeure die jetzt eine Normalisierung auf Gut-Glück um jeden Preis fordern, argumentieren entweder ohne wissenschaftliche Fundierung oder sie sind bereit die Gesundheit der Bevölkerung einem übergeordneten wirtschaftlichem Interesse zu opfern.

In den USA ist ein Kompetenzstreit um die Autorität des US-Präsidenten und der Kompetenzen der Bundessstaaten entbrannt. Neun US-Bundesstaaten, darunter Kalifornien, New-York und Pennsylvania haben sich zusammengeschlossen, um das weitere Vorgehen zu koordinieren. Insbesondere haben diese Bundesstaaten ihre in der Verfassung der USA verankerten Befugnisse gegenüber dem US-Präsidenten hervorgehoben, die Lockerung der Massnahmen selbst beschliessen zu können. Donald Trump wurde in einem Artikel der New York Times und an der gestrigen Pressekonferenz im Weissen Haus ein zu spätes reagieren und eine noch Ende Februar verharmlosende Haltung zum sich anbahnenden Gesundheitsnotstand vorgeworfen. Die USA sind das bisher am stärksten betroffenen Land der Corona Pandemie und es sterben weiterhin täglich fast 2000 Menschen am Covid-19 Virus.

Donald Trump scheint nicht in der Lage zu sein, ein systematisches Bild der Lage oder einen Plan zum Stand der Erreichung obengenannter Voraussetzungen darlegen zu können oder darlegen zu wollen. Dies setzt ihn als obersten Krisenmanager der Nation politisch zunehmend unter Druck. Eine baldige wirtschaftliche Öffnung würde derzeit aber bereits am Widerstand vieler US-Bundesstaaten scheitern.

Solidarität in der Eurozone auf kleinstem gemeinsamen finanziellen Nenner

Das noch vor Ostern beschlossene Hilfspaket über 540 Milliarden Euro, dass die Staatsfinanzen von Ländern der Eurozone, Unternehmen und nationale Arbeitslosenversicherungen stützen soll, kommt wie erwartet ohne Eurobonds aus. 

Dabei können die Euromitgliedstaaten Kredite vom Europäischem Stabilitätsmechanismus (ESM) und der Europäischen Investitionsbank (EIB) ziehen und so die notwendigen Finanzierungen etwas günstiger als über die eigenen Staatsanleihen vornehmen. Die einzelnen Euro Mitgliedstaaten können bis zu 2% ihres Bruttoinlandproduktes aus dem ESM als Kredite beziehen. Viele Beobachter erachten die Massnahmen als ungenügend in Anbetracht eines befürchteten Einbruchs der Wirtschaftsleistung in Frankreich oder Italien um etwa 10% für das laufende Jahr. Die Kontroverse um die ökonomischen Folgen der Corona Krise für die Finanzen der Eurozone ist mit dem Beschluss vom Donnerstag somit nicht beigelegt. Die Ausgestaltung eines post-Corona Investitionsprogramms der Eurozone konnte nicht vor Ostern finalisiert werden und wird bald Gegenstand neuer Verhandlungen der Eurogruppe sein.

Unser Screening des Schweizer Aktienmarktes

Wir haben auf den Rund 60 liquidesten Schweizer Aktien, die unser Analysten-Team mit Research abdeckt, ein kombiniertes qualitatives und quantitatives Screening durchgeführt. Das Ergebnis finden sie in der beiliegenden Präsentation mit weiteren Graphiken zu fundamental modellierten Bewertungsniveaus bei Aktien. Wir sind nach wie vor der Meinung, dass es trotz anhaltender Volatilität und möglichen erneuten Rückschlägen, auch interessante Einstiegsmöglichkeiten gibt. Dabei muss aber ein mittelfristiger Anlagehorizont von mindestens 2 bis 3 Jahren vorausgesetzt werden.

Bei unserem Screening identifizieren wir 11 Schweizer Aktien mit verschiedenen Risikoprofilen und aus verschiedenen Branchen, die uns derzeit attraktiv erscheinen. Die in der beiliegenden Präsentation ermittelten 11 Titel haben alle mindestens ein «marktgewichten»-Rating. Angegeben ist jeweils ein aus verschiedenen Kennzahlen quantitativ ermittelter «Rendite Score» und «Risiko Score» pro Titel. So können Anleger mit verschiedener Risikotoleranz, die für sie angemessenen Titel allenfalls besser einschätzen. Wie immer warnen wir aber vor der Bildung von Klumpenrisiken und raten zu ausreichender Diversifikation. Die Auswahl einzelner Aktien als Beimischung zu einem diversifizierten Portfolio sollte also massvoll und umsichtig erfolgen.

Entwicklung an den Aktienmärkten

Am heutigen Dienstag eröffnen die weltweiten Aktienmärkte leicht positiv. Die europäischen Aktienmärkte sind etwa 1% im Plus. Der Schweizer SMI Index ist ebenfalls etwa 1% im Plus. Für die US-Aktienmärkte wird ebenfalls eine freundliche Eröffnung erwartet. US-Aktien verlieren seit Jahresanfang je nach Index (Dow Jones / Standard % Poors 500) aktuell etwa 14% bis 18%, europäische Aktien etwa 22%, Schweizer Aktien etwa 10% und chinesische Aktien (CSI 300 Index) etwa 7% (alle Zahlen per 14.4.20 ca. 11:30, Markbewegungen seit Jahresanfang in CHF bewertet).

Möchten Sie regelmässig über die aktuelle Börsenlage informiert werden? Dann abonnieren Sie jetzt unseren Investment Letter.

© Bank Cler / Diese Angaben dienen ausschliesslich Werbezwecken und stellen eine freiwillige Dienstleistung der Bank Cler dar, auf welche kein Rechtsanspruch besteht. Die Bank Cler kann die Publikation jederzeit ohne Vorankündigung einstellen. Die publizierten Informationen dienen nicht der Anlageberatung und stellen in keiner Weise ein Kaufangebot, eine Anlageempfehlung oder eine Entscheidungshilfe in rechtlichen, steuerlichen, wirtschaftlichen oder anderen Belangen dar. Sie dienen einzig informativen Zwecken. Die in dieser Information verarbeiteten Aussagen, Stammdaten, Kennzahlen und Marktkurse bezieht die Bank Cler aus öffentlich zugänglichen Quellen, die sie für zuverlässig hält. Eine Garantie für Richtigkeit und Vollständigkeit der Angaben, deren Auswertung oder deren Wiedergabe kann die Bank Cler nicht übernehmen und keine Aussage ist als Garantie zu verstehen. Es wird keine Haftung für Verluste oder entgangene Gewinne übernommen, die aus der Nutzung oben stehender Informationen entstehen könnten. Zum Ausdruck gebrachte Meinungen können sich ohne vorherige Ankündigung ändern. Die in dieser Publikation enthaltenen Anlageinformationen könnten – je nach speziellen Anlagezielen, Zeithorizonten oder bezüglich des Gesamtkontextes der Finanzposition – für bestimmte Investorinnen und Investoren ungeeignet sein. Wir empfehlen, dass diese, bevor sie Anlageentscheidungen treffen, sich den Rat der Anlageberaterin bzw. des Anlageberaters ihrer Bank einholen. Diese Informationen richten sich ausschliesslich an natürliche und juristische Personen sowie Personengesellschaften und Körperschaften mit Wohnsitz bzw. Sitz in der Schweiz.