Seit 1927 - unsere Firmengeschichte
Die Bank Cler AG ist die jüngste Bank der Schweiz mit einer langen Tradition und Hauptsitz in Basel. Unseren Ursprung haben wir in der Schweizer Genossenschaftsbewegung. Die Bank Cler fokussiert auf den Schweizer Markt und ist in allen Sprachregionen mit Geschäftsstellen vertreten. Wir richten uns auf die Bedürfnisse von Privatkunden, Private Banking Kunden und Immobilienkunden aus und bieten Produkte und Dienstleistungen in den Bereichen Sparen, Anlegen und Finanzieren an. Die Bank Cler ist eine 100%ige Tochtergesellschaft der Basler Kantonalbank.
Unsere Meilensteine
Die Basler Kantonalbank hat die Bank Cler ganz übernommen
Die Basler Kantonalbank hat die Bank Cler ganz übernommen, die Bank Cler ist nun eine vollständige Tochtergesellschaft der Basler Kantonalbank.
Aus Bank Coop wird Bank Cler
Die Basler Kantonalbank erwirbt von Coop das verbleibende Aktienpaket an der Bank Coop und erhöht damit ihre Beteiligung auf 75,8%. Im Konzern BKB vereint, stärken und ergänzen sich die stark kapitalisierte Basler Kantonalbank und die in der ganzen Schweiz verankerte Bank Cler gegenseitig. Zusammen gehören sie zu den führenden zehn Banken der Schweiz. Im Rahmen dieser Partnerschaft nutzt die Bank Cler konsequent die Vorteile der Kooperation im Konzern BKB.

Umbenennung von «Coop Bank» in «Bank Coop»

Übernahme der Mehrheitsbeteiligung durch die Basler Kantonalbank
Die Basler Kantonalbank (BKB) übernimmt die Mehrheitsbeteiligung. Coop hat seither keinen Einfluss mehr auf das operative Geschäft.
Umbenennung in «Coop Bank»

Umwandlung in eine Aktiengesellschaft
Die Delegiertenversammlung der Genossenschafter beschliesst die Umwandlung der Bank in eine Aktiengesellschaft.

Umbenennung in «Genossenschaftliche Zentralbank»

Gründung als «Bank der Genossenschaften und Gewerkschaften
Vom Verband Schweizerischer Konsumvereine (heute Coop) und dem Schweizerischen Gewerkschaftsbund als «Genossenschaftliche Zentralbank» gegründet, hatten wir anfänglich die Sicherstellung der Finanzbedürfnisse der Genossenschaften als Auftrag, insbesondere für den Wohnungsbau und den Zahlungsverkehr.