Accesskeys

Marktausblick

US-Luftschlag gegen iranische Nuklearanlagen – Marktreaktion gemässigt

CIO Kommentar, Montag, 23. Juni 2025

Dr. Sandro Merino, Chief Investment Officer

In der Nacht auf den Sonntag haben amerikanische Bomber und U-Boot gestützte Raketen drei Nuklearanlagen im Iran angegriffen. In der komplexen militärischen Operation wurden auch erstmals «Penetrator»-Raketen in einem Kampfeinsatz eingesetzt. Diese «bunker-busting»-Raketen sind in der Lage, Ziele weit unter der Erdoberfläche zu zerstören. Satelliten-Aufnahmen zeigen, dass die drei Ziele offenbar getroffen wurden. Unklar bleibt, inwiefern der Angriff die Ambition des Irans eine eigene Atombombe zu entwickeln, nachhaltig vereitelt.

Der Iran hat mit Vergeltung gedroht, insbesondere mit der Sperrung der Strasse von Hormus. Durch dieses maritime Nadelöhr werden etwa 20% des globalen Rohöl-Angebots durchgeschleust. Auch die Raketenangriffe des Irans auf Israel werden derzeit fortgesetzt. Damit dürfte der Konflikt zwischen Iran und Israel vorerst fortgesetzt werden. Diplomatische Anstrengungen zu einer Friedenslösung sind zwar offenbar noch im Gange, eine rasche Lösung zeichnet sich jedoch kaum ab. Mit welchen militärischen oder terroristischen Mitteln der Iran Vergeltung üben will, ist derzeit nur schwer einzuschätzen. Die militärischen Optionen des Irans scheinen aber sehr begrenzt zu sein. Der US-Schlag hat erneut deutlich gemacht, dass allein die USA in der Lage sind derart komplexe und präzise Angriffe zu führen.

Reaktion der Finanzmärkte und Entwicklung Ölpreis

Die Finanzmärkte haben bisher moderat auf die Eskalation reagiert. Der Fokus der Märkte liegt auf der Entwicklung des Ölpreises. Dieser liegt (Sorte Brent) derzeit bei rund 77 USD pro Fass und damit über 20% höher als noch Ende Mai. Dieser Anstieg hat für die globale Wirtschaftsentwicklung noch keine sehr negativen Auswirkungen, ein weiterer starker Anstieg könnte die Wachstumserwartungen jedoch negativ treffen.

Schweizerische Nationalbank senkt den Leitzins auf null

Am 19. Juni hat die Schweizerische Nationalbank den Leitzins erneut um ein Viertel Prozent gesenkt. Damit liegt der CHF-Leitzins nun bei null. Ob im September mit einer weiteren Zinssenkung Negativzinsen eingeführt werden, bleibt offen. Die Erwartungen im Markt sind dazu weniger eindeutig, nachdem der Präsident der Schweizerischen Nationalbank, Martin Schlegel, die Hürden für die Einführung von Negativzinsen als hoch bezeichnet hat. Die künftigen Entscheide werden also datenabhängig sein. Insbesondere die Stärke des CHF zum EUR und zum USD sowie die Entwicklung der Inflationserwartungen über die kommenden Monate werden die Geldpolitik steuern.

Keine starke Auswirkung auf Hypothekarzinsen

Für die Höhe der Hypothekarzinsen, insbesondere für Festhypotheken längerer Laufzeit, hat der Entscheid keine starke Auswirkung. Auch der für Mieten relevante Referenzzinssatz der aus Hypothekarbeständen bestimmt wird, könnte vom aktuellen Stand von 1,5% allenfalls noch auf das bisher erreicht Rekordtief von 1,25% fallen, aber damit wäre das Potenzial nach unten vermutlich ausgeschöpft.

Langfristig zielführend: Eine starke und weltweit diversifizierte Anlagestrategie

Eine wichtige Frage ist, wie lange die CHF-Leitzinsen tief bleiben werden. Alternativen zu Sparzinsen sind mit andauerndem Anlagenotstand 2.0 wichtig für Sparer. Es führt dabei wohl kein Weg an einer stark und weltweit diversifizierten Anlagestrategie vorbei. Dabei ist die Wahl des Risiko-Rendite-Profils sorgfältig und individuell festzulegen. Für Sparer ist dieses strategische Vorgehen langfristig zielführender als die Beschäftigung mit dem neuesten – aber möglicherweise kurzlebigen – heissen Anlagetipp des Tages.

Unsere Anlagestrategie

Die militärische Eskalation am Wochenende ist für uns derzeit kein Anlass um Veränderungen in der Anlagetaktik vorzunehmen. In unserem Basisszenario ist die Eskalation vorübergehender Natur. Leider ist die Reihe von Krisen in dieser Region der Welt leidvoll und lang. Die Finanzmärkte reagieren meist nur für eine begrenzte Zeit (wenige Wochen) auf die dramatischen Nachrichten. Damit lassen wir unsere leichte Übergewichtung von Gold und Aktien derzeit unverändert stehen.

Heutige Marktentwicklung

Der Schweizer Aktienindex (SMI) ist mit +0,25% stärker in die neue Handelswoche gestartet. Der deutsche DAX notiert derzeit unverändert. Für die US-Aktienmärkte signalisieren die Futures-Börsen ebenfalls eine leicht positive Börseneröffnung (Stand ca. 10:45 Uhr, 23. Juni 2025, Basel Zeit).

Was die Nullzinsen für Sparer, Hypotheken und Immobilien bedeuten

Die Folgen der Leitzinssenkung auf 0% bekommen auch viele private Haushalte zu spüren, sei es bei Hypotheken, beim Sparen oder Anlegen und auf dem Immobilienmarkt. Wir haben Ihnen Empfehlungen für Sparer, Anleger und Eigenheimbesitzer zusammengestellt. Erfahren Sie auf unserem Blog, was Sie jetzt mit Ihrem Geld tun können.

Mehr erfahren
© Bank Cler / Diese Angaben dienen ausschliesslich Werbezwecken und stellen eine freiwillige Dienstleistung der Bank Cler dar, auf welche kein Rechtsanspruch besteht. Die Bank Cler kann die Publikation jederzeit ohne Vorankündigung einstellen. Die publizierten Informationen dienen nicht der Anlageberatung und stellen in keiner Weise ein Kaufangebot, eine Anlageempfehlung oder eine Entscheidungshilfe in rechtlichen, steuerlichen, wirtschaftlichen oder anderen Belangen dar. Sie dienen einzig informativen Zwecken. Die in dieser Information verarbeiteten Aussagen, Stammdaten, Kennzahlen und Marktkurse bezieht die Bank Cler aus öffentlich zugänglichen Quellen, die sie für zuverlässig hält. Eine Garantie für Richtigkeit und Vollständigkeit der Angaben, deren Auswertung oder deren Wiedergabe kann die Bank Cler nicht übernehmen und keine Aussage ist als Garantie zu verstehen. Es wird keine Haftung für Verluste oder entgangene Gewinne übernommen, die aus der Nutzung oben stehender Informationen entstehen könnten. Zum Ausdruck gebrachte Meinungen können sich ohne vorherige Ankündigung ändern. Die in dieser Publikation enthaltenen Anlageinformationen könnten – je nach speziellen Anlagezielen, Zeithorizonten oder bezüglich des Gesamtkontextes der Finanzposition – für bestimmte Investorinnen und Investoren ungeeignet sein. Wir empfehlen, dass diese, bevor sie Anlageentscheidungen treffen, sich den Rat der Anlageberaterin bzw. des Anlageberaters ihrer Bank einholen. Diese Informationen richten sich ausschliesslich an natürliche und juristische Personen sowie Personengesellschaften und Körperschaften mit Wohnsitz bzw. Sitz in der Schweiz.
Den CIO-Kommentar jeden Montag in Ihrer Inbox
  • Aktuelle Markteinschätzungen
  • Unsere Sicht auf die Aktienmarktlage
  • Von unserem Anlage-Experten Dr. Sandro Merino und Team

CIO-Kommentar abonnieren