Accesskeys

Anlegen

Was Homeoffice für Anlegerinnen und Anleger bedeutet

Die COVID-19-Krise verändert unsere Gesellschaft und die Arbeitswelt. Homeoffice ist überraschend schnell für viele zur neuen Normalität geworden. Das beeinflusst auch zahlreiche Wirtschaftssektoren, allen voran Technologie, Energie und Mobilität. Aber auch bei den Immobilien gibt es neue Trends. Wir sagen Ihnen, was dies für Ihre Geldanlagen bedeutet.

Homeoffice beeinflusst auch Geldanlagen
Der Lockdown hat es Arbeitnehmenden wie Arbeitgebern bewiesen: Homeoffice funktioniert! Wirtschaftswissenschafter Michael Beckmann von der Uni Basel sieht seine Überzeugungen bestätigt: Die Produktivität nimmt im Homeoffice gegenüber der Arbeit im Büro nicht ab. Viele Unternehmen und Vorgesetzte, die dem Homeoffice noch vor wenigen Monaten skeptisch gegenüberstanden, wurden von den Vorteilen überzeugt.

«Work from home» auf dem Vormarsch

Der Trend zur Arbeit von zu Hause setzt sich langsam durch: Während Roche in Basel gegenwärtig noch am zweiten Hochhaus für 2400 neue Arbeitsplätze baut, kann sich Jes Staley, der Konzernleiter der britischen Barclays Bank, heute schon nicht mehr vorstellen, Tausende Menschen in einem Bürogebäude unterzubringen.

Typische «Work from home»-Unternehmen sind die Gewinner der Krise und zeigen, wie man es jetzt macht: Twitter und Google lassen die Mitarbeitenden nach der Krise wählen, ob sie zu Hause arbeiten wollen oder lieber im Büro. Facebook-Chef Mark Zuckerberg erwartet, dass in zehn Jahren jeder zweite Beschäftigte ausserhalb des Büros arbeiten wird.


«IT-Industrie zählt zu den Gewinnern.»
Hans Peter Schmidlin, LeiterInvestment Advisory
Es liegt auf der Hand, dass auch die IT-Industrie mit Online- und «Work from home»-Angeboten zu den Gewinnern gehört. Die US-Firma Zoom Video Communications hat von der Krise besonders profitiert. Trotz Defiziten im Datenschutz schaffte es ihre Zoom-Video-Software in kürzester Zeit auf fast jeden Computer. Ob geschäftlich oder privat, man kommunizierte mit dieser Software. Das Unternehmen konnte seinen Marktwert im ersten Semester 2020 von 20 Mia. USD auf über 60 Mia. USD mehr als verdreifachen.

Homeoffice ist gekommen, um zu bleiben – und entwickelt sich rasant weiter: Virtuelle Büros könnten schneller Wirklichkeit werden, als wir heute noch glauben. Neue Plattformen beheben die aktuellen Schwächen der Arbeit von zu Hause aus und ermöglichen einfacheren persönlichen und sozialen Kontakt, mehr kreativen Gedankenaustausch und festigen starke Unternehmenskulturen.

Die reibungslose und produktive Arbeit von zu Hause trägt ebenso dazu bei, die Anzahl Geschäftsreisen zu reduzieren. Viele haben selbst erlebt, wie gut Videokonferenzen funktionieren. Es ist bezeichnend, dass die Marktkapitalisierung der erwähnten Firma Zoom im Juni höher war als die der sechs grössten Fluggesellschaften der Welt zusammen (siehe folgende Abbildung).


Marktkapitalisierung von Unternehmen im Vergleich

Quelle: Bank Cler, Bloomberg

Wir glauben nicht, dass in den kommenden Jahren wieder so viel gereist werden wird wie vor der COVID-19-Pandemie. Das betrifft alle Unternehmen der Reise- und Tourismusbranche. Weniger Reisen bedeuten auch einen geringeren Energieverbrauch, insbesondere fossile Energieträger werden eingespart. Die Nachfrage wird das Vorkrisenniveau nicht so schnell wieder erreichen.

Auswirkungen auf den Immobilienmarkt und die Telekommunikation

Weil Homeoffice so gut funktioniert, sind vielleicht auch Büroflächen bald weniger gefragt – Immobilienexperten gehen davon aus. Auch beim Wohnen wird man umdenken: Wer öfter von zu Hause arbeitet, muss nicht mehr zwingend in der Nähe seines Arbeitgebers wohnen. Damit könnten Immobilien in ländlichen Gegenden interessanter werden.

Gleichzeitig erhält die Telekommunikation einen noch höheren Stellenwert – denn die Videokommunikation aus dem Homeoffice verlangt höhere Bandbreiten.

Grosse Veränderungen und Innovationen wurden historisch oft von Krisen eingeleitet, besonders in den letzten 100 Jahren. Aus dieser Perspektive bietet die aktuelle Krise auch Anlegerinnen und Anlegern neue Chancen.

Die Gewinner- und Verliererbranchen für Anlegerinnen und Anleger

Top 
  • Technologie: IT, Online, virtuelle Büros
  • Telekommunikation
  • Wohnraum auf dem Land
Flop 
  • Mobilität: Reisen, Tourismus
  • Fossile Energien
  • Büroflächen
Zielbasierte Beratung

Mehr dazu

Erzählen Sie uns von Ihren Lebenszielen. Wir haben die passende Lösung dazu.

Allgemein
Die Bank Cler AG hat in Übereinstimmung mit den geltenden gesetzlichen und aufsichtsrechtlichen Regelungen (bzw. den Richtlinien der Schweizerischen Bankiervereinigung zur Sicherstellung der Unabhängigkeit der Finanzanalyse) interne organisatorische und regulative Vorkehrungen getroffen, um Interessenkonflikte bei der Erstellung und der Weitergabe von Finanzanalysen zu vermeiden oder angemessen zu behandeln. In diesem Rahmen trifft die Bank Cler AG insbesondere die geeigneten Massnahmen, um die Unabhängigkeit und die Objektivität der Mitarbeitenden, die an der Erstellung von Finanzanalysen beteiligt sind, oder deren bestimmungsgemässe Aufgaben oder wirtschaftliche Interessen mit den Interessen der voraussichtlichen Empfängerinnen und Empfänger der Finanzanalyse in Konflikt treten können, sicherzustellen.

Verbot bestimmter Mitarbeitendengeschäfte
Die Bank Cler AG stellt sicher, dass ihre Finanzanalystinnen und Finanzanalysten sowie die an der Erstellung der Finanzanalyse beteiligten Mitarbeitenden keine Geschäfte mit Finanzinstrumenten, auf die sich die Finanzanalysen beziehen, oder damit verbundenen Finanzinstrumenten tätigen, bevor die Empfängerinnen und Empfänger der Finanzanalysen oder Anlageempfehlungen ausreichend Gelegenheit zu einer Reaktion hatten.

Hinweis auf Bewertungsgrundlagen und -methoden – Sensitivität der Bewertungsparameter
Die Analysen des Investment Research der Bank Cler AG im sekundären Research beruhen auf allgemein anerkannten qualitativen und quantitativen Bewertungsgrundlagen und Bewertungsmethoden. Zur Unternehmens- und Aktienbewertung werden Methoden wie Discounted-Cashflow-Analyse, KGV-Analyse sowie Peer-Group-Analyse angewandt. Die jeweiligen Erwartungen über die zukünftige Wertentwicklung eines Finanzinstrumentes sind das Ergebnis einer Momentaufnahme und können sich jederzeit ändern. Die Einschätzung der zugrunde liegenden Parameter wird mit grösster Sorgfalt vorgenommen. Dennoch beschreibt das Ergebnis der Analyse immer nur eine aus einer Vielzahl möglicher zukünftiger Entwicklungen. Es ist die Entwicklung, der das Investment Research der Bank Cler AG zum Zeitpunkt der Analyse die grösste Eintrittswahrscheinlichkeit beimisst.

Hinweis auf Empfehlung
Die in den Empfehlungen des Investment Research der Bank Cler AG enthaltenen Prognosen, Werturteile oder Kursziele stellen, soweit nicht anders angegeben, die Meinung der Verfasserin oder des Verfassers dar. Die verwendeten Kursdaten beziehen sich auf den Zeitpunkt der Veröffentlichung, soweit nicht anders angegeben.
Hinweis auf Zuverlässigkeit von Informationen und Veröffentlichung
Diese Veröffentlichung ist lediglich eine unverbindliche Stellungnahme zu den Marktverhältnissen und den angesprochenen Anlageinstrumenten zum Zeitpunkt der Herausgabe. Alle Angaben stammen aus öffentlich zugänglichen Quellen, welche die Bank Cler AG für zuverlässig hält, ohne aber alle diese Informationen selbst verifiziert zu haben. Eine Gewähr für deren Richtigkeit oder Vollständigkeit wird insofern seitens der Bank Cler AG sowie der mit ihr verbundenen Unternehmen nicht übernommen. Die Veröffentlichung dient lediglich einer allgemeinen Information und stellt weder eine Anlageberatung noch ein Angebot oder eine Aufforderung zum Erwerb oder zur Veräusserung von Finanzinstrumenten dar. Sie ersetzt keinesfalls die persönliche Beratung durch unsere Kundenberaterinnen und -berater vor einem allfälligen Anlage- oder anderen Entscheid. Haftungsansprüche aus der Nutzung der dargebotenen Informationen sind ausgeschlossen, insbesondere für Verluste einschliesslich Folgeschäden, die sich aus der Verwendung dieser Veröffentlichung beziehungsweise ihres Inhalts ergeben. Eine Vervielfältigung oder Verwendung von Grafiken und Texten in anderen elektronischen Medien ist ohne ausdrückliche Zustimmung der Bank Cler AG nicht gestattet. Eine inhaltliche Verwertung ist nur mit Quellenangabe zulässig, wobei um vorherige Übersendung eines Belegexemplars gebeten wird.

MSCI ESG Research – Hinweis und Disclaimer
Zu den Emittenten, die in den Materialien von MSCI ESG Research LLC erwähnt werden oder darin enthalten sind, können MSCI Inc., Kundinnen und Kunden von MSCI oder Lieferantinnen und Lieferanten von MSCI gehören, und sie können auch Research- oder andere Produkte oder Dienstleistungen von MSCI ESG Research erwerben. Die Materialien von MSCI ESG Research, einschliesslich der Materialien, die in MSCI-ESG-Indizes oder anderen Produkten verwendet werden, wurden weder bei der United States Securities and Exchange Commission noch bei einer anderen Aufsichtsbehörde eingereicht, noch von dieser genehmigt. MSCI ESG Research LLC, ihre verbundenen Unternehmen und Informationsanbieterinnen und -anbieter geben keine Garantien in Bezug auf solche ESG-Materialien. Die hierin enthaltenen ESG-Materialien werden unter Lizenz verwendet und dürfen ohne die ausdrückliche schriftliche Zustimmung von MSCI ESG Research LLC nicht weiterverwendet, verteilt oder verbreitet werden.

Aufsicht
Die Bank Cler AG unterliegt der Aufsicht durch die Eidg. Finanzmarktaufsicht (FINMA), Laupenstrasse 27, 3003 Bern.
Diese Angaben dienen ausschliesslich Werbezwecken. Die Bank Cler AG übernimmt keine Gewähr für deren Richtigkeit, Aktualität und Vollständigkeit. Sie stellen weder ein Angebot noch eine Empfehlung dar, noch sind sie als Aufforderung zur Offertstellung zu verstehen. Bevor Sie Entscheidungen treffen, sollten Sie eine professionelle Beratung in Anspruch nehmen. Die jederzeitige Änderung der Angebote bzw. Leistungen der Bank Cler AG sowie die Anpassung von Preisen bleiben vorbehalten. Einzelne Produkte oder Dienstleistungen können rechtlichen Restriktionen unterworfen sein und sind daher unter Umständen nicht für alle Kundinnen und Kunden bzw. Interessentinnen und Interessenten verfügbar. Die Verwendung von Inhalten dieser Broschüre durch Dritte, insbesondere in eigenen Publikationen, ist ohne vorgängige schriftliche Zustimmung der Bank Cler AG nicht gestattet.