Es gibt viele Situationen, in denen es sinnvoll sein kann, eine bestehende Hypothek zu erhöhen. Planen Sie eine Renovation, ein Umbau oder der Kauf einer Zweitwohnung? Möchten Sie Ihre Immobilie energetisch sanieren oder sich finanzielle Spielräume für andere Projekte schaffen? Allerdings lässt sich nicht jede Hypothek einfach aufstocken. Hier erfahren Sie welche Voraussetzungen für die Aufstockung einer Hypothek gelten und was es dabei zu beachten gibt.
Das Wichtigste in Kürze
Sie möchten Ihre Immobilie renovieren, umbauen, energetisch sanieren oder sogar eine weitere Immobilie kaufen und benötigen dafür Geld? Viele Eigentümerinnen und Eigentümer haben einen grossen Teil ihres Vermögens bereits in Ihre Immobilie investiert, sodass die liquiden Mittel für grössere Projekte fehlen. Dann können Sie die Aufstockung der Hypothek in Erwägung ziehen. Entscheidend dafür ist das zukünftige Verhältnis von Belehnung und Verkehrswert der Immobilie. Steigt der Wert Ihrer Immobilie durch die geplante Renovation, können Sie unter Umständen Ihre Hypothek erhöhen. Sie können Ihre Hypothek ebenfalls aufstocken, wenn Sie bisher weniger als 80% des Verkehrswertes belehnt haben oder wenn Ihre Immobilie mittlerweile mehr wert ist.
Grundsätzlich können Sie Ihre Hypothek aufstocken, wenn Sie die Voraussetzungen der Bank erfüllen. In der Regel gehören dazu vor allem der Verkehrswert der Immobilie, die Tragbarkeit und das Alter der kreditnehmenden Person(en):
In dem Beispiel ist der Wert der Immobilie um 100 000 CHF gestiegen. Dadurch ist die maximal mögliche Belehnung ebenfalls angestiegen und die Hypothek wurde beispielhaft um 50 000 CHF aufgestockt.
Sie können Ihre Hypothek für viele verschiedene Zwecke aufstocken. Häufig wird eine Hypothek erhöht, um in die Liegenschaft zu investieren, z.B. für Renovationen, Modernisierungen, energetische Sanierungen, Um- oder Ausbauten. Wenn Sie sich eine Zweitwohnung anschaffen möchten, können Sie dafür ebenfalls Ihre bestehende Hypothek erhöhen. In manchen Fällen besteht sogar die Möglichkeit, dass Sie Ihre Hypothek für andere Zwecke aufstocken.
Ob ein neues Badezimmer, ein grösserer Wohnraum oder eine energetische Sanierung – mit einem Umbau steigern Sie Ihren Wohnkomfort und oft auch den Wert Ihrer Immobilie. Wenn Sie für solche Projekte Ihre Hypothek erhöhen wollen, sollten Sie zuerst die Kosten realistisch einschätzen. Um wie viel Sie Ihre Hypothek erhöhen können, hängt zudem von der Art des Umbaus ab:
Wenn Sie Ihre Immobilie gut pflegen und gelegentlich die nötigen Renovationen durchführen, erhalten Sie den Wert Ihrer Liegenschaft. Investieren Sie mehr in Ihre Immobilie, steigern Sie sogar den Wert. Allenfalls steigen auch die allgemeinen Preise auf den Immobilienmarkt. Dadurch können Sie Ihre Hypothek weiter aufstocken.
Möchten Sie eine Zweitwohnung für Ihre Ferien kaufen? Oder in eine zweite Immobilie als Anlageobjekt investieren? Falls Sie nicht genügend Eigenkapital haben, können Sie bestehende Hypothek am Hauptwohnsitz erhöhen. Voraussetzung ist, dass die Belehnung noch Spielraum bietet. Ausserdem müssen Sie folgende Anforderungen erfüllen:
In manchen Fällen können Sie auch grössere Anschaffungen oder andere Projekte durch eine Aufstockung der Hypothek finanzieren, etwa eine Weiterbildung oder ein neues Auto. Dabei muss aber die Tragbarkeit weiter gewährleistet sein.
Bevor Sie Ihre Hypothek erhöhen, sollten Sie sich der möglichen Risiken bewusst sein:
Trotz dieser Risiken kann eine Erhöhung der Hypothek eine sinnvolle Entscheidung sein. Sie können in Ihre Immobilie investieren, Ihren Wohnkomfort verbessern und langfristig den Wert des Eigenheims steigern. Mit einer durchdachten Planung und der richtigen Finanzierung schaffen Sie sich mehr Freiraum für Ihre Wohnträume.
Möchten Sie Ihr Zuhause modernisieren, umbauen oder sich finanziellen Spielraum verschaffen? Mit der Bank Cler können Sie Ihre bestehende Hypothek aufstocken und so Ihr Vorhaben realisieren. Wir bieten verschiedene Finanzierungslösungen und beraten Sie persönlich, damit die Erhöhung Ihrer Hypothek optimal zu Ihrer Situation passt.
Beraten werden