
QR-Rechnung
Der neue Standard für Zahlungen in der Schweiz.
Seit 1. Oktober 2022 sind in der ganzen Schweiz orange und rote Einzahlungsscheine nicht mehr gültig. Alle Zahlungen, die mit diesen Einzahlungsscheinen erstellt werden, können seither nicht mehr verarbeitet werden.
Das Wichtigste in Kürze
- Tätigen Sie keine Zahlungen mehr basierend auf orangen und roten Einzahlungsscheinen. Bitten Sie stattdessen den Rechnungssteller um eine neue QR-Rechnung.
- Scannen Sie Ihre QR-Rechnungen mit der Bank Cler Mobile Banking App oder mit Zak. Alternativ erfassen Sie Kontoangaben und Referenznummer von Hand.
- Prüfen Sie Ihre Daueraufträge und Zahlungsvorlagen im E-Banking oder in Zak. Löschen Sie die Aufträge, die auf orangen und roten Einzahlungsscheinen basieren. Erstellen Sie diese neu mit den Zahlungsangaben der QR-Rechnung.
- Veranlassen Sie die Änderung von Daueraufträgen, die Sie nicht in Ihrem E-Banking oder in Zak finden, bei Ihrer Kundenberaterin oder Ihrem Kundenberater.
Die neue QR-Rechnung
Auffallend ist vor allem der markante QR-Code. Dieser enthält alle Rechnungsinformationen. Je nach Rechnungssteller unterscheiden sich die Ausprägungen.

QR-Rechnungen erstellen
Im Gegensatz zu den bisher bekannten Einzahlungsscheinen kann eine QR-Rechnung problemlos durch den Rechnungssteller selbst erstellt und ausgedruckt oder elektronisch als PDF-Datei versendet werden. Deshalb verzichtet die Bank Cler auf das Angebot eines Bestellservices für physische QR-Rechnungen.
Für die Erstellung von QR-Rechnungen mit QR-Referenz empfehlen wir Ihnen den Einsatz einer Software (z.B. Buchhaltungsprogramm).
QR-Rechnungen ohne Referenz als Ersatz für rote Einzahlungsscheine können Sie schnell und einfach im E-Banking der Bank Cler erstellen*). Darüber hinaus stehen Ihnen im Internet verschiedene QR-Generatoren zur Verfügung. Eine Liste mit den von SIX AG empfohlenen Generatoren finden Sie hier: https://www.paymentstandards.ch/de/home/readiness/generators.html
Perforiertes Papier für den Versand von physischen QR-Rechnungen ist im Handel erhältlich. Falls Sie QR-Rechnungen in Papierform benötigen und keine Möglichkeit haben, diese selbst auszudrucken, bieten die meisten Druckereien diese Dienstleistung an.
* Um eine QR-Rechnung zu generieren, wählen Sie auf der Kachel des entsprechenden Kontos über die drei Punkte die Aktion "QR Rechnung generieren".
Antworten auf häufig gestellte Fragen
Darum:
- Tätigen Sie keine Zahlungen basierend auf orangen und roten Einzahlungsscheinen mit einem Ausführungsdatum ab dem 1. Oktober 2022. Bitten Sie stattdessen den Rechnungssteller um eine neue QR-Rechnung.
- Prüfen Sie Ihre Daueraufträge und Zahlungsvorlagen im E-Banking oder in Zak. Löschen Sie die Aufträge, die auf orangen und roten Einzahlungsscheinen basieren. Erstellen Sie diese neu mit den Zahlungsangaben der QR-Rechnung.
- Veranlassen Sie die Änderung von Daueraufträgen, die Sie nicht in Ihrem E-Banking oder in Zak finden, bei Ihrer Kundenberaterin oder Ihrem Kundenberater.
Darum:
- Erfassen Sie keine Daueraufträge basierend auf orangen und roten Einzahlungsscheinen mit einem Ausführungsdatum ab dem 1. Oktober 2022. Bitten Sie stattdessen den Rechnungssteller um eine neue QR-Rechnung.
- Prüfen Sie Ihre bestehenden Daueraufträge im E-Banking und löschen Sie diejenigen Zahlungen, die auf orangen und roten Einzahlungsscheinen basieren. Erstellen Sie neue Daueraufträge mit den Zahlungsangaben der QR-Rechnung.
- Veranlassen Sie die Änderung von Daueraufträgen, die Sie nicht in Ihrem E-Banking finden, bei Ihrer Kundenberaterin oder Ihrem Kundenberater.
Gehen Sie dabei wie folgt vor: Um eine QR-Rechnung zu generieren, wählen Sie auf der Kachel des entsprechenden Kontos über die drei Punkte die Aktion "QR Rechnung generieren".
Ich habe noch keine QR-Rechnung erhalten, um meine Daueraufträge umzustellen. An wen wende ich mich?
Zak-spezifische Fragen
Bitte entweder den Aussteller der QR-Rechnung, diese zu korrigieren, oder erfasse die QR-IBAN mit der Referenznummer manuell.
