
E Banking Hilfe und Kontakt
Sie haben Fragen zum E-Banking? Nutzen Sie unsere umfangreichen FAQ oder rufen Sie uns an. Wir helfen Ihnen gerne weiter.
E-Serviceline
- Telefon: 0848 845 245 (Festnetztarif)
- Unsere Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 8.00–20.00 Uhr (Bitte halten Sie bei einem Anruf Ihre E-Banking-Unterlagen bereit.)
- E-Mail: ebanking@cler.ch
E-Banking Demo
Überzeugen Sie sich von den Vorzügen von unserem E-Banking. Die E-Banking Demo gibt einen Einblick in die wichtigsten Funktionen wie beispielsweise Zahlungen oder Börsenaufträge.
E-Banking Demo
FAQ
Grundlagen
Allgemeine Informationen
E-Banking
Ihr Internet-Browser (z.B. Internet Explorer, Firefox, Safari) benötigt eine 128-Bit-Verschlüsselung. Bitte stellen Sie zudem sicher, dass Sie Ihr Betriebssystem und Ihren Internet-Browser durch Updates auf dem aktuellen Stand halten.
- Microsoft: ab Windows 7
- Apple: ab Mac OS X
- Linux (Intel/i386): Linux (ab KDE 3.1)
Internet-Browser
Die Nutzung von E-Banking ist kostenlos. Es fallen lediglich Verbindungskosten für die Internetnutzung an.
Generell reduzieren sich Ihre Kosten durch E-Banking. So sparen Sie beispielsweise Porto- und Buchungsspesen und profitieren bei der Erfassung von Zahlungs- oder Börsenaufträgen von reduzierten Ansätzen. Beachten Sie hierzu die Zinssätze für Privatkunden und Geschäftskunden sowie Konditionen .Die Angaben im E-Banking zeigen den aktuellen Stand Ihres Kontos bzw. Depots. Die Bewertung des Depots erfolgt zu Schlusskursen des letzten Bankwerktages.
Die Angaben im E-Banking sind unverbindlich. Verbindliche Angaben entnehmen Sie den Konto- und Depotauszügen, welche wir Ihnen per Post bzw. elektronisch zugestellt haben.
Das E-Banking lässt sich sowohl mittels Maus als auch mit dem Finger (z.B. über Tablets) bedienen.
Übersicht: Direkt von der Startseite aus lassen sich die wichtigsten Funktionen aufrufen. Alternativ lassen sich sämtliche Funktionen auch über die Haupt- und Untermenüpunkte wählen.
Schnellsuche: Das E-Banking unterstützt Sie, wo immer sinnvoll, mit Schnellsuchen. Grenzen Sie über die vordefinierten Schnellsuchen die Anzahl der Suchergebnisse grob ein.
Kontextfunktion: Je nach Menü und Funktion stehen über die Kontextfunktionen die relevanten Aktionen zur Verfügung.
Brotkrümelnavigation: Diese Bezeichnung lehnt sich an das Märchen von «Hänsel und Gretel» an, wo die beiden dank Brotkrümeln den Weg zurückverfolgen konnten. Unter der Hauptnavigation wird die Brotkrümelnavigation angezeigt und ermöglicht es Ihnen so, ohne «Zurück» im Browser zu navigieren.
Die Mitteilungsfunktion bietet Ihnen die Möglichkeit, uns aus dem geschützten Bereich in vertraulicher Weise zu kontaktieren.
Wählen Sie unter «Services», «Postfach», «Neue Nachricht» einfach das passende Thema aus und erfassen Sie eine Mitteilung an uns.
Falls gewünscht, können Sie auch Beilagen hinzufügen.
Funktionalität
- Das E-Banking lässt sich umfassend individualisieren und nach Ihren Wünschen anpassen.
- Unter «Services», «Einstellungen» finden Sie Anpassungsmöglichkeiten, welche auf die gesamte Anwendung Einfluss haben.
- Über die Kontextfunktionen können Sie beispielsweise weitere Kacheln oder Spalten anzeigen oder verbergen.
- Wo sinnvoll, können Sie mit einem Klick wieder auf den Standard zurücksetzen.
Wenn Sie sich im E-Banking in einer Tabelle befinden, klicken Sie beispielsweise auf die Schnellsuche «Letzte 25 Buchungen». Nun erscheint eine Auswahl von zusätzlichen Filtern (auch gespeicherte Filter).
Um eine benutzerdefinierte Suche zu starten, klicken Sie auf das Symbol mit der Lupe. Nun erscheint ein Fenster mit Suchfeldern, welche Sie nach Bedarf ausfüllen können.
Um den Tabelleninhalt zu sortieren, klicken Sie auf den Titel der jeweiligen Spalte und setzen Sie ein Sortierkriterium.
Jede Tabelle, die Ihnen im E-Banking angezeigt wird, können Sie über die Kontextfunktion als PDF oder als CSV (z.B. Excel) exportieren.
Das E-Banking unterstützt Sie, wo immer sinnvoll, mit «Schnellsuchen». So können Sie über vordefinierte Schnellsuchen die Anzahl der Suchergebnisse grob eingrenzen.
Für die Suche von beispielsweise Buchungen innerhalb des Kontoauszugs wählen Sie das Lupensymbol. Geben Sie hier Suchkriterien ein, bis die gewünschten Treffer vom E-Banking geliefert werden.
Möchten Sie die Suche wiederverwenden, so können Sie diese speichern und später unter den Schnellsuchen aufrufen.
Die Umstellung von Bankbelegen, die Sie künftig nicht mehr per Post, sondern elektronisch (E-Dokumente) erhalten möchten, finden Sie unter «Services».
Wählen Sie hier, welche Bankbeziehung oder welche Konten Sie auf E-Dokumente umstellen möchten.
Weitere Informationen finden Sie unter Leistungen und Konditionen.
Die gelesenen E-Dokumente werden 360 Tage archiviert. Ungelesene Belege sind drei Jahre verfügbar.
Bitte beachten Sie, dass E-Dokumente somit zeitlich begrenzt im E-Banking gespeichert werden. Speichern Sie diese frühzeitig lokal auf Ihrem Rechner ab.
Konto/Vermögen
Ein Standardset von Kacheln wurde von der Bank definiert. Sie können über die Kontextfunktion weitere Kacheln hinzufügen, bestehende verschieben oder auch löschen.
Wählen Sie über die Kontextfunktion «Hinzufügen» aus der angezeigten Liste die gewünschte Kachel aus.
Verschieben Sie bestehende Kacheln innerhalb der Startseite durch Ziehen und Ablegen.
Möchten Sie, dass nicht die Übersicht, sondern eine andere Seite als Startseite erscheint (z.B. Gesamtübersicht), können Sie unter «Services», «Einstellungen» Ihre Startseite festlegen.
Mobile Banking
Mit Mobile Banking der Bank Cler haben Sie den vollen Überblick über Ihre Finanzen auf Ihrem Smartphone.
Vorteile
- Einzahlungsscheine einfach scannen; die Software erkennt alle relevanten Daten und fügt Sie direkt in die Überweisungsmaske ein.
- So sicher wie E-Banking
- Schnelles einloggen via Touch-ID (Fingerabdruck) bzw. Face-ID
- Startseite individuell mit bevorzugten Funktionen einrichten
- Jederzeit und überall Zahlungen erfassen, Buchungsdetails ansehen und Börsentransaktionen tätigen.
- Aktivieren Sie immer den Gerätesperrcode von Ihrem mobilen Endgerät.
- Speichern Sie die Zugangsdaten wie Identifikationsnummer und Passwort nicht auf Ihrem mobilen Endgerät ab.
Als besondere Funktionalität bietet die App die Möglichkeit, rote und orange Einzahlungsscheine zu scannen beziehungsweise zu fotografieren. Zahlungen sind so innerhalb von Sekunden fehlerlos erfasst und das Abschreiben der Referenznummer entfällt.
Die gescannten Zahlungen erscheinen danach im E-Banking und im Mobile Banking. Gegebenenfalls müssen Zahlungen im E-Banking noch freigegeben werden.
Login/Sicherheit
Sicherheit
Ihre Daten im E-Banking sind sehr gut gegen Angriffe von Dritten geschützt.
Sämtliche Kommunikation im E-Banking ist mit mindestens 128 Bit verschlüsselt.
Diese Verschlüsselung ist nach heutigen Erkenntnissen sehr sicher.
Beim E-Banking werden Zertifikate verwendet, um die Echtheit des angesprochenen Webservers zu garantieren und um die Kommunikationsverbindung zum Server zu verschlüsseln.
Jeder Browser kann Zertifikate auf Echtheit und Gültigkeit überprüfen.
Im Weiteren kann die Zertifikatsprüfung durch einen Vergleich des Fingerabdrucks manuell durchgeführt werden.
Die Bank Cler engagiert sich gemeinsam mit der Hochschule Luzern für eBanking – aber sicher! und stellt einfach verständliche Hintergrundinformationen rund um E-Banking zur Verfügung.
Wir empfehlen Ihnen neben dem Glossar und den FAQ das Kapitel «Zertifikatsprüfung».
Die Bank Cler engagiert sich gemeinsam mit der Hochschule Luzern für eBanking – aber sicher! und stellt einfach verständliche Hintergrundinformationen rund um E-Banking zur Verfügung.
Wir empfehlen Ihnen in diesem Zusammenhang die Kapitel «Fünf Schritte für Ihre Sicherheit» und «Ihr Sicherheitsbeitrag».
Ihre Sicherheit ist uns wichtig. Falls Sie Fragen haben oder bezüglich der Anwendung von E-Banking unsicher sind, wenden Sie sich an das E-Banking Service Team.
Sie können Ihren E-Banking-Zugang auf unterschiedliche Weise selber für die weitere Nutzung sperren. Klicken Sie beispielsweise auf «Services» und unter «Einstellungen» auf «E-Banking-Vertrag sperren».
Eine solche Sperrung bezieht sich immer nur auf die betreffende Identifikationsnummer. Verfügung über Konten oder Depots unter anderen Identifikationsnummern oder ausserhalb von E-Banking wird von einer solchen Sperrung nicht beschränkt.Sorgen Sie dafür, dass Sie jeweils die aktuellste Version Ihres Browsers verwenden. Aktualisieren Sie dazu Ihren Browser regelmässig und stellen Sie sicher, dass automatisch neuste Updates heruntergeladen und installiert werden.
Verlassen Sie E-Banking oder Mobile Banking immer über «Abmelden» bzw. «Logout».
Login-Verfahren
- Der Zugang wurde nach mehrmaliger Fehleingabe gesperrt.
- Die Vertragsnummer ist unbekannt oder wurde gelöscht.
- Erstes Login mit Initialpasswort hat nie stattgefunden und der Zugang wurde deshalb gesperrt.
- Die amerikanische Tastatur (Y und Z vertauscht) wurde verwendet.
- «Caps Lock» wurde versehentlich eingeschaltet.
Falls Sie Fragen oder Unklarheiten im Zusammenhang mit dem Login haben, rufen Sie folgende Nummer an: 0848 845 245.
Falls Sie das aktuelle Passwort kennen, klicken Sie auf «Services», «Passwort ändern».
Falls Sie das Passwort nicht mehr wissen, beantragen Sie über den Helpdesk ein neues Passwort. Wir schicken Ihnen per Post ein neues Passwort zu.
Die Bank Cler engagiert sich gemeinsam mit der Hochschule Luzern für eBanking – aber sicher! und stellt einfach verständliche Hintergrundinformationen rund um E-Banking zur Verfügung.
Wir empfehlen Ihnen in diesem Zusammenhang das Kapitel «Sicheres Passwort».Die Auswahl der Sprache übernimmt das E-Banking vom Internet-Browser (z.B. Internet Explorer, Firefox, Safari).
Verwenden Sie den Browser in der gewünschten Sprache oder wechseln Sie – vor der Eingabe der Login-Daten – auf die gewünschte Sprache.mTAN
mTAN steht für mobile Transaktionsnummer. Das sind mobile Zusatzcodes, die Ihnen per SMS auf Ihr Mobiltelefon oder ein SMS-fähiges Endgerät übermittelt werden.
Ein mTAN-Code ist während kurzer Zeit aktiv und muss gegebenenfalls neu angefordert werden. Zur Freigabe der Zahlung geben Sie den neuen mTAN-Code ins entsprechende Feld ein.Die Kosten werden vollumfänglich von der Bank getragen.
Bei der Bestätigung des Begünstigten handelt es sich um ein zusätzliches Sicherheitsmerkmal im E-Banking. So stellen Sie sicher, dass keine von Kriminellen manipulierten Zahlungen ausgeführt werden. Führen Sie eine Zahlung an einen unbekannten Begünstigten aus, gibt es eine Zusatzprüfung. Diese entfällt nach mehrmaligen Zahlungen an denselben Begünstigten.
Nein, für Zahlungen, die Ihrem gewohnten Nutzungsverhalten entsprechen und bei denen wir den Zahlungsempfänger als vertrauenswürdig einschätzen, entfällt die zusätzliche Bestätigung mit dem mTAN-Code.
Möchten Sie hingegen explizit, dass jede Zahlung eine Transaktionsbestätigung erfordert, so können Sie dies im E-Banking unter «Services» bestimmen.
Bitte nehmen Sie in diesem Fall über ein anderes Telefon umgehend mit dem E-Banking Service Team Kontakt auf.
Zahlungen
Allgemein
Möchten Sie sich alle heute eingegebenen Zahlungen anzeigen lassen, so wird Ihnen unter «Zahlungen», «Neue Zahlung» eine separate Übersicht angezeigt.<
Wo immer möglich, unterstützt Sie das E-Banking bei der Erfassung und überprüft Ihre Eingaben auf Vollständigkeit und Richtigkeit – zum Beispiel bei IBAN, PC-Nummern, Referenznummern usw. So werden Zahlungsretouren aufgrund unvollständiger oder falscher Angaben minimiert.
Alternativ können Sie Zahlungen auch über ein Smartphone einscannen – sofern die App der Bank Cler installiert ist. Wählen Sie dazu «Zahlungen», «Zahlung einscannen».
Für grössere Volumen von Einzahlungsscheinen empfehlen wir einen Belegleser. Diesen bietet die Bank zwar nicht an, jedoch können solche Geräte dank standardisierten Schnittstellen problemlos mit E-Banking genutzt werden.Das Buchungsdatum definiert, wann eine Zahlung ausgeführt wurde.
Das Valutadatum ist das Zinsrechnungsdatum. Es definiert den Zeitpunkt, ab welchem Zinsen berechnet werden.Erfassung und Mutation
Wählen Sie unter «Zahlungen», «Neue Zahlung» entweder «Zahlungsform» oder «Zahlungsassistent» (hier werden Sie Schritt für Schritt unterstützt).
Alternativ können Sie Zahlungen auch über ein Smartphone, auf dem die App der Bank Cler installiert ist, einscannen. Wählen Sie dazu «Zahlungen», «Zahlung einscannen».Es sind alle Arten von Zahlungsaufträgen, für das In- und Ausland möglich:
- Einzelzahlungen
- Daueraufträge
- Zahlungsvorlagen
Zahlungen, welche die Bedingungen für SEPA-Zahlungen (EUR, BIC, IBAN, Gebührenteilung) erfüllen, werden kostenlos aufgeführt.
Beachten Sie hierzu die Zinssätze für Privatkunden und Geschäftskunden sowie die Konditionen.
Aufträge können bis zu 360 Tage vorvalutiert werden. Als Ausführungsdatum kann nur ein Bankwerktag eingesetzt werden. Für Termine, die in der Vergangenheit liegen, können keine Aufträge erteilt werden.
Daueraufträge können aus der Auflistung «Zahlungen», «Daueraufträge» bearbeitet werden. Erscheint bei der Detailansicht keine Funktion zur Bearbeitung, so ist der Dauerauftrag bereits gelöscht (siehe «Status» in Auflistung) und muss komplett neu erfasst werden.
Schriftlich eingereichte Daueraufträge erscheinen nicht im E-Banking. Damit diese im E-Banking eingesehen und mutiert werden können, müssen sie schriftlich gelöscht und im E-Banking neu erfasst werden.Zahlungen, die bereits verbucht sind, können Sie erneut aufrufen und kopieren.
Alternativ können Sie wiederkehrende Zahlungen direkt bei der Erfassung unter den «Zahlungsvorlagen» speichern. Unter «Zahlungen», «Zahlungsvorlagen» werden Ihnen sämtliche von Ihnen gespeicherten Zahlungen aufgelistet.
Wählen Sie eine gespeicherte Zahlung zur Weiterverarbeitung aus. Über das Feld «Zahlung bearbeiten» aktivieren Sie den Bearbeitungsmodus. Nun können Sie die Vorlage ändern und anschliessend zur Zahlung freigeben.eBill FAQs
Allgemein
Für den elektronischen Empfang Ihrer Rechnungen benötigen Sie einen E-Banking-Vertrag und eine gültige E-Mail-Adresse.
Da das eBill-Portal als zusätzliches Fenster geöffnet wird, muss Ihr Browser (z.B. Firefox, Google Chrome etc.) Pop-ups zulassen.
eBill-Registrierung und -Anmeldung bei Rechnungsstellern
Sie können sich im E-Banking der Bank Cler unter «Zahlungen/eBills» registrieren. Akzeptieren Sie dazu die Teilnahmebedingungen und erfassen Sie Ihre E-Mail-Adresse. Anschliessend erhalten Sie eine E-Mail mit einem Aktivierungsschlüssel. Geben Sie diesen im eBill-Portal ein.
Wählen Sie danach den von Ihnen gewünschten Rechnungsteller aus. Sie können sich nun bei diesem anmelden und Ihre Rechnungen als eBills anfordern.
Um künftig eBills anstelle von Papierrechnungen von einem Rechnungssteller zu erhalten, gehen Sie wie folgt vor:
1. Suchen Sie den gewünschten Rechnungssteller in der Liste im eBill-Portal aus.
2. Klicken Sie auf «Registrieren» und füllen Sie das Onlineformular des Rechnungsstellers aus.
Ja. Geben Sie dazu bei der Anmeldung beim Rechnungssteller die Kundennummer der anderen Person an.
In Einzelfällen kann der Rechnungssteller eine solche Anfrage ablehnen. Wenden Sie sich in diesem Fall direkt an den Rechnungssteller.
Melden Sie sich vor der Saldierung Ihres Kontos bei Ihrer früheren Bank von eBill ab. Verwenden Sie bei der eBill-Registrierung im E-Banking der Bank Cler zwingend die gleiche E-Mail-Adresse, die Sie bisher zum Empfangen von eBills verwendet haben. Durch die Verwendung derselben E-Mail-Adresse haben Sie wie gewohnt Zugriff auf Ihr eBill-Portal.
Achtung: Bei der Abmeldung von eBill werden die Dauerfreigaben zurückgesetzt!
eBill empfangen und freigeben
Neue und offene Rechnungen werden Ihnen direkt im E-Banking der Bank Cler resp. Mobile Banking angezeigt. Sie finden die eBills unter «Zahlungen/E-Rechnung». Nach Annahme einer eBill wird diese als offene Rechnung in der «Zahlungsübersicht» aufgelistet.
Sie können zusätzlich die E-Mail-Benachrichtigung für neue eBills in Ihren persönlichen Einstellungen aktivieren.
Nach der Freigabe werden eBills während 90 Tagen im eBill-Portal angezeigt. Speichern Sie die Rechnungsinformationen bei Bedarf auf Ihrem Computer ab, da weder SIX Paynet AG noch die Bank diese archiviert.
Offene, noch nicht freigegebene eBills bleiben im eBill-Portal ersichtlich.
Dauerfreigabe, Ratenzahlung und Abmeldung
Nein, eine eBill mit Dauerfreigabe wird nur dann ausgelöst, wenn alle von Ihnen festgelegten Kriterien erfüllt sind. Wenn die Freigabe nicht automatisch erfolgt, können Sie diese manuell auslösen.
Beispiel: Sie legen für einen Rechnungssteller eine monatliche Betragslimite von 500 CHF fest.
1. Szenario: Der Rechnungssteller stellt eine Rechnung in Höhe von 501 CHF.
-> Die Dauerfreigabe wird nicht ausgelöst.
2. Szenario: Der Rechnungssteller stellt drei Rechnungen:
- Rechnung 1 lautet auf 300 CHF.
-> Die Dauerfreigabe wird ausgelöst.
- Rechnung 2 beträgt 150 CHF.
-> Die Dauerfreigabe wird ausgelöst.
- Rechnung 3 lautet auf 100 CHF.
-> Die Dauerfreigabe wird nicht ausgelöst, da die Betragslimite von 500 CHF mit Rechnung 3 überschritten würde.
Depot/Börse
Allgemein
- Kotierte Aktien
- Kotierte Warrants
- Kotierte Obligationen
- Anlagefonds
- EUREX-Optionen
- EUREX-Futures
- Kassenobligationen
- Nicht kotierte Obligationen
- Nicht kotierte Aktien
- Nicht kotierte Warrants (Optionen)
Die im E-Banking erteilten Börsenaufträge werden an Bankwerktagen während der Öffnungszeiten der Börsenplätze (ausser Fernost) im Rahmen der üblichen Bankusanzen bearbeitet. Börsenaufträge, die Sie der Bank ausserhalb dieser Zeiten erteilen, werden am nächsten Bankwerktag bearbeitet.
Der Kunde erkennt vorbehaltslos alle Transaktionen an, die sich auf die in der E-Banking-Vereinbarung genannten Depots beziehen. Die Transaktionen müssen in Verbindung mit den Identifikationsmerkmalen ausgeführt werden.
Externe Vermögensverwaltende
Die statische Gruppe enthält eine unabänderlich definierte Liste von Portfolios. Die Benutzenden können statische Gruppen verändern, indem sie ausgewählte Portfolios hinzufügen, entfernen oder löschen. Es ist ausserdem möglich, ausgewählte Portfolios mit anderen statischen Gruppen zusammenzuführen.
Dynamische Portfoliogruppen werden per Suchkriterien definiert. Eine dynamische Gruppe ist eine zugeordnete Reihe von Portfolios, die zu den Suchkriterien passen. Eine dynamische Gruppe kann durch das Anpassen der Suchkriterien bearbeitet werden.
Temporäre Gruppe: Die temporäre Gruppe ist auch eine dynamische Gruppe.Unter «Finanzen»/«Depotgruppen» können Sie über «Positionen suchen» nach einzelnen Valoren suchen.
Das Suchresultat können Sie sortiert und als CSV oder PDF exportieren. Falls Sie den Informationsgehalt verändern wollen, nutzen Sie die Kontextfunktion «Spalten anzeigen/verbergen».Unter «Finanzen»/«Depots» können Sie sich über «Fälligkeiten» sämtliche drittverwalteten Depots anzeigen lassen.
Das Suchresultat können Sie sortiert, über die Schnellsuche weiter eingegrenzt oder als CSV oder PDF exportieren.Unter «Finanzen»/«Depots» können Sie sich über «Transaktionen» sämtliche Aufträge aus drittverwalteten Depots anzeigen lassen.
Das Suchresultat können Sie sortiert, über die Schnellsuche weiter eingegrenzt oder als CSV oder PDF exportieren.Unter «Services»/«Dokumente» können Sie über «Neuer Auftrag» einen Performance-Report bestellen.
Nach der Bestätigungsmaske erscheint eine neue Zeile, über die Sie den Performance-Report als PDF herunterladen können.Datenaustausch
Harmonisierung des Zahlungsverkehrs
ISO-Format | Anwendung |
---|---|
pain.001 | Zahlungsauftrag |
pain.002 | Fehler-/Statusrückmeldung |
camt.052 | Kontobewegungen |
camt.053 | Kontoauszug |
camt.054 | Gutschrifts- und Belastungsanzeige |
Einführung von ISO-20022-Standard
Userinnen und User, die eine eigenentwickelte Software einsetzen, wenden sich bitten an die entsprechenden Entwickler.
Die ISO-20022-Meldungen
Die pain.001-Meldung bildet den eigentlichen Zahlungsauftrag ab, während die pain.002-Meldung eine Fehler-/Statusrückmeldung darstellt.
Die beiden pain-Meldungen unterscheiden sich bezüglich ihrer Anwendung wie folgt:
IISO-20022-Meldung | Anwendung |
---|---|
pain.001 | Zahlungsauftrag (Customer Credit Transfer Initiation) |
pain.002 | Fehler-/Statusrückmeldung (Customer Payment Status Report) |
Rückweisungen können unterschiedliche Ursachen haben. Die häufigsten Fehlercodes und deren Bedeutung haben wir für Sie in der unten stehenden Tabelle zusammengetragen:
ISO-Code | Fehler |
---|---|
AC01 | Fehlerhafte Kontonummer |
AGNT | Falscher Agent |
AM01 | Betrag ist null |
AM02 | Unzulässiger Betrag |
AM03 | Unzulässige Währung |
AM10 | Fehlerhafte Prüfsumme |
AM18 | Wert «Number Of Transactions» entspricht nicht der Anzahl Transaktionen |
BE01 | Kundenidentifikation passt nicht zum angegebenen Konto |
BE09 | Ungültige Landesangabe |
CH03 | Wert «Requested Execution Date» bzw. «Requested Collection Date» liegt zu weit in der Zukunft |
CH04 | Wert «Requested Execution Date» bzw. «Requested Collection Date» liegt zu weit in der Vergangenheit |
CH07 | Element darf im B- und im C-Level nicht verwendet werden |
CH11 | Wert «Creditor Identifier» ist inkorrekt |
CH15 | Inhalt von «Remittance Information/Structured» grösser als 140 Zeichen |
CH16 | Elementinhalt ist formal inkorrekt |
CH17 | Element ist nicht zugelassen |
CH20 | Anzahl Dezimalstellen ist nicht kompatibel mit der Währung |
CH21 | Erforderliches Pflichtelement fehlt |
CURR | Fehlerhafte Währung |
DT01 | Ungültiges Datum |
DT06 | Ausführungsdatum wird auf den nächstmöglichen Bankwerktag/Postwerktag gesetzt (Dieser Code führt nicht zu einer Rückweisung, er dient nur zur Information) |
DU01 | Wert «Message Identification» ist nicht eindeutig |
DU02 | Wert «Payment Information Identification» ist nicht eindeutig |
DU05 | Wert «Instruction Identification» ist nicht eindeutig |
NARR | Fehlerhaftes Dateiformat |
RC01 | Fehlerhafter Bankidentifikator |
Falls der bei Ihnen angezeigten Fehlercode nicht aufgelistet ist, kontaktieren Sie uns. E-Serviceline: 0848 845 245
Camt-Meldungen (Cash-Management-Meldungen) werden für Reportingzwecke gegenüber Kunden verwendet. Sie ergänzen die bisherigen SWIFT-Meldungstypen. Es lassen sich bis anhin drei Cash-Management-Meldungen unterscheiden:
ISO-20022-Meldung | Anwendung |
---|---|
camt.052 | Kontobewegungen; Pendant SWIFT: MT942, MT941 |
camt.053 | Tagesauszug; Pendant SWIFT: MT940, MT950 |
camt.054 | Belastungs-/Gutschriftanzeige; Pendant SWIFT: MT900, MT910 |