Accesskeys

Pensionierung

Neue Regeln für Ihr Freizügigkeitsguthaben ab 2024 – das müssen Sie wissen.

Im September 2022 hat das Schweizer Stimmvolk die AHV21-Reform angenommen. Per 1. Januar 2024 wird sie umgesetzt. Die meisten wissen, dass damit das Rentenalter für Frauen auf 65 Jahre angehoben und die Mehrwertsteuer erhöht wird. Vielen ist aber nicht bewusst, dass auch die Freizügigkeitsverordnung ändert. Wir sagen Ihnen, was Sie jetzt tun sollten.

Entspannt in die Pensionierung dank dem geschickt geplanten Bezug der Vorsorgegelder

Auf einen Blick

  • Durch die AHV-Reform wird die Freizügigkeitsverordnung per 1. Januar 2024 angepasst.
  • Ab dem 1. Januar 2030 können Freizügigkeitsguthaben gleich wie jene der Säule 3a bezogen werden.
  • Wer nach dem Januar 2030 65 wird, muss seine Freizügigkeitsgelder beziehen. Nur wer nachweist, dass er weiterhin arbeitet, kann den Bezug maximal 5 Jahre aufschieben.
  • Wer in den Jahren 2024 bis 2029 65 wird und nicht mehr arbeitet, kann den Bezug bis am 31. Dezember 2029 aufschieben, höchstens aber bis Alter 70.
  • Weil das zu höheren Steuern führen kann, lohnt es sich, den Bezug der eigenen Vorsorgegelder rechtzeitig zu planen und allenfalls neu zu organisieren.

Was sind Freizügigkeitsguthaben?

Die meisten Angestellten sind in der Schweiz obligatorisch der Pensionskasse ihres Arbeitgebers angeschlossen. Bei einem Stellenwechsel wird das Guthaben zur Pensionskasse des neuen Arbeitgebers transferiert. Wenn Sie beispielsweise vorübergehend nicht arbeiten, ins Ausland ziehen oder sich selbstständig machen, müssen Sie aus der bisherigen Pensionskasse austreten und Ihr Guthaben auf maximal zwei Freizügigkeitsstiftungen transferieren. Eigentlich sind Freizügigkeitsguthaben als Zwischenlösung gedacht und Sie müssen sie in die Pensionskasse Ihres neuen Arbeitgebers einzahlen. Oft bestehen Freizügigkeitsguthaben aber bis zur Pensionierung, weil sie flexibler angelegt und bezogen werden können.

Wie konnten die Guthaben bisher bezogen werden?

Unter der alten Gesetzgebung konnten Frauen und Männer ihre Freizügigkeitsguthaben auf Wunsch erst nach dem ordentlichen AHV-Pensionierungsalter beziehen: Frauen spätestens mit 69, Männer mit 70 Jahren. So konnten sie in dieser Zeit Einkommens- und Vermögenssteuern sparen, da Freizügigkeitsguthaben steuerfrei sind.

Was ändert sich?

Neu werden Freizügigkeitsguthaben gleichbehandelt wie Säule-3a-Guthaben:
Sie werden frühestens mit 60 Jahren ausbezahlt, spätestens mit 65 Jahren. Nur wer länger erwerbstätig ist, kann sein Freizügigkeitsguthaben spätestens mit 70 Jahren beziehen.

Hier geht’s zu den offiziellen Bestimmungen.

Mit anderen Worten:

Nur diejenigen, die weiterhin erwerbstätig sind, können durch den späteren Bezug der Freizügigkeitsguthaben Steuern sparen.

Bis Ende 2029 gilt eine Übergangsbestimmung.

Was gilt in den Jahren 2024 bis 2029?

Der originale Gesetzestext:

«Personen, die ihre Altersleistungen nach Artikel 16 Absatz 1 in den Jahren 2024–2029 beziehen müssten, weil sie das Referenzalter erreichen oder bereits überschritten haben, und die nicht mehr erwerbstätig sind, können die Auszahlung dieser Leistungen bis zum 31. Dezember 2029, höchstens aber fünf Jahre über das Erreichen des Referenzalters hinaus, aufschieben.»

Jahrgänge 1959 und älter
Alles läuft weiter wie bisher und Sie können Ihre Freizügigkeitsguthaben bis zu Ihrem 70. Altersjahr stehen lassen.
Jahrgänge 1960 und jünger
Sie müssen ab dem 1. Januar 2030 nachweisen, dass Sie einer Erwerbstätigkeit nachgehen. Arbeiten Sie nicht mehr, müssen Sie die Freizügigkeitsguthaben spätestens beziehen, wenn Sie 65 Jahre alt sind.
Frauen mit Jahrgang 1965
Sie dürfen die Freizügigkeitsguthaben erst ab dem Jahr 2025 beziehen, wenn Sie 60 Jahre alt werden.

Steuern sparen durch den gestaffelten Bezug der Vorsorgegelder

Mit der klugen Planung der Auszahlung Ihrer Vorsorgegelder können Sie Steuern sparen.
Wenn Sie Vorsorgegelder beziehen, bezahlen Sie darauf die Kapitalleistungssteuer. Diese ist – genau wie die Einkommenssteuer – progressiv. Je mehr Vorsorgegelder Sie im gleichen Steuerjahr beziehen, desto höher ist die prozentuale Steuerbelastung. Die Lösung ist der gestaffelte Bezug der Vorsorgegelder: So reduzieren Sie die Progression und Sie bezahlen weitaus weniger Kapitalleistungssteuer.  

Beispiel eines gestaffelten Bezuges

Alfred Müller, Jahrgang 1968, konfessionslos, ledig, Steuerdomizil Basel-Stadt.

Herr Müller hat mit 65 Jahren drei Vorsorgekonten 3 und zwei Freizügigkeitskonten. Zusätzlich hat er eine Versicherungslösung, die im Jahr 2028 fällig wird. Er lässt sich die Vorsorgebeträge über sechs Jahre auszahlen und spart gegenüber einer Einzelauszahlung 9100 Franken Kapitalleistungssteuer.

Abb.: Einmalige vs. gestaffelte Auszahlung von Vorsorgegeldern über 6 Jahre – mit dem gestaffelten Bezug sparen Sie 9100 Franken Steuern. Hinweis: Die tatsächliche Steuerersparnis kann abweichen.

Die intelligente Lösung: über mehrere Jahre beziehen und Steuern sparen

Es lohnt sich, einen Plan für den gestaffelten Bezug Ihrer Freizügigkeitsguthaben zu erstellen – besonders jetzt, da Freizügigkeits- und Vorsorgekonto 3-Guthaben im gleichen Zeitraum bezogen werden müssen. Optimal ist es, wenn Sie in den Jahren, in denen Freizügigkeitsguthaben fällig werden, keine grösseren Säule-3a-Guthaben beziehen.

Die Voraussetzung für einen gestaffelten Bezug sind mehrere 3a-Konten (statt nur eines einzigen), auf die man im Laufe des Erwerbslebens regelmässig eingezahlt hat. Vorsorgeprofis raten also aus gutem Grund: über die Zeit neue 3a-Konten eröffnen und darauf einzahlen.

Nehmen Sie Ihre Vorsorgeplanung jetzt in die Hand

Sie möchten Ihre Vorsorge sorgfältig planen? Lassen Sie sich von unseren Fachleuten beraten. Wir analysieren Ihre persönliche Situation und zeigen, wie Sie Ihren gestaffelten Bezug am cleversten umsetzen.

Beraten werden

Spannende Blogartikel zum Vorsorgen
  • Vorsorgen

    Pensionskassenausweis lesen und verstehen

    Wie viel Guthaben haben Sie in Ihrer 2. Säule bereits angespart? Wie viel davon können Sie für den Kauf einer Immobilie einsetzen? Und falls Ihnen etwas zustösst - wie hoch fällt Ihre Invalidenrente aus? Wir zeigen, wie Sie Ihren Pensionskassenausweis jetzt richtig lesen. Fordern Sie ihn noch heute bei Ihrer Pensionskasse an und lassen Sie sich von uns im Anschluss rund um Ihre Vorsorgesituation beraten.

    Mehr dazu
  • Vorsorgen

    Das sollten Sie über Ihren AHV-Auszug wissen

    Wissen Sie, welche Angaben in Ihrem AHV-Auszug zu finden sind und wie Sie von diesen Informationen profitieren können? Fordern Sie ihn noch heute bei der AHV an (der Versand geht etwa drei Wochen) und lassen Sie sich dann von uns rund um Ihre Vorsorgesituation beraten.

    Mehr dazu
  • Was bedeuten die Renteninitiative und die Initiative für eine 13. AHV-Rente für Ihre eigene Vorsorge?

    Vorsorgen

    Renteninitiative & Initiative für eine 13. AHV-Rente: Das bedeuten sie für Ihre Vorsorge

    Die Schweiz stimmt Anfang März ab: über die Renteninitiative, die eine Erhöhung des Rentenalters fordert, sowie über die Initiative für eine 13. AHV-Rente. Was beinhalten die Vorstösse und was bedeuten sie für Ihre Vorsorgesituation?

    Mehr dazu