Accesskeys

Anlegen

Small- & Mid-Caps: Unternehmen mit Wachstumschancen und Kurspotenzial

Small- & Mid-Caps: Unternehmen mit Wachstumschancen und Kurspotenzial
Brigitta Lehr, Finanzanalystin
Beraten werden

Über die vergangenen Jahrzehnte konnten Small- & Mid-Caps gegenüber Large-Caps eine höhere durchschnittliche Rendite erzielen, waren dabei aber auch grösseren Wertschwankungen ausgesetzt. Die Tendenz, in starken Abwärtsphasen mehr zu verlieren und in Boomphasen mehr zu gewinnen als der Gesamtmarkt, ist zum einen der geringeren Liquidität der Nebenwerte geschuldet. Zum anderen zeigen sich Nebenwerte konjunktursensitiver. Ihre Outperformance geht üblicherweise mit aufsteigenden Werten für den Einkaufsmanagerindex des verarbeitenden Gewerbes einher. Im Segment der Small- & Mid-Caps sind Industriewerte wesentlich stärker repräsentiert als bei den grosskapitalisierten Unternehmen.
«Unsere Wirtschaft unterliegt einem fortlaufenden Wandel, alte Produkte und Unternehmen verschwinden, neue entstehen.»
Brigitta Lehr, Finanzanalystin

Bei den Schweizer Nebenwerten ist die Übergewichtung des Industriesektors besonders deutlich ausgeprägt. Auf diesen entfallen rund ein Drittel aller Small- & Mid-Caps-Aktien, während sie weniger als ein Zehntel im Schweizer Large-Caps-Segment ausmachen. Darüber hinaus ist das Exposure auch zum zinssensitiven Immobiliensektor bei den Nebenwerten markant stärker.

Sind die heutigen Nebenwerte die Mega-Caps von morgen?

Unsere Wirtschaft unterliegt einem fortlaufenden Wandel, alte Produkte und Unternehmen verschwinden, neue entstehen. Es ist nahe liegend, dass sich unter den Nebenwerten junge Unternehmen befinden, die zu den Börsenstars von morgen aufsteigen werden. In der Tat ist das Small- & Mid-Caps-Universum insgesamt jünger als die Unternehmen im Large-Caps-Segment. Jedoch ist das Alter der Unternehmen in beiden Segmenten breit gestreut, und auch unter den geringer kapitalisierten Aktiengesellschaften befinden sich Unternehmen, die auf eine Historie von über 100 Jahren zurückblicken. Sie sind entweder aus der ersten Liga der Aktien wieder zurückgefallen oder nie dorthin aufgestiegen – sei es, weil sie keinen globalen Marktführerstatus erreicht haben, oder sei es, weil sie in einer zu kleinen Nische operieren.

Abgrenzung der Marktsegmente nach Marktkapitalisierung

Small- & Mid-Caps, sogenannte Nebenwerte, sind Aktien mit relativ geringer Marktkapitalisierung. Die grössten Unternehmen eines Landes, auf die bei MSCI ca. 70% der Marktkapitalisierung im Streubesitz entfallen, werden als Large-Caps bezeichnet. Darauf folgen Mid-Caps, die weitere 15% der gesamten Marktkapitalisierung abdecken. Sie umfassen zusammen mit den Large-Caps das Standarduniversum. Die nächstkleineren Unternehmen fallen in den Bereich der Small-Caps, mit denen zusätzliche 14% der Marktkapitalisierung erfasst werden. Zusammen mit den Large- & Mid-Caps bilden sie das investierbare Marktuniversum. Das restliche Prozent der Unternehmen mit der geringsten Marktkapitalisierung im Streubesitz entfällt auf Micro-Caps, die üblicherweise Unternehmenswerte von nur wenigen Millionen Schweizer Franken haben und deren Investierbarkeit aus Liquiditätsgründen ausserordentlich schwierig ist. Small- & Mid-Caps werden auch als SMID-Caps zusammengefasst. Naturgemäss dominieren die Small-Caps das investierbare Aktienuniversum in Bezug auf die Titelanzahl und bieten ein Vielfaches an Auswahl relativ zu Large- & Mid-Caps (siehe Abbildung).

Marktkapitalisierung und Titelanzahl MSCI All-Country-World-Market-Caps-Indizes*

Quellen: MSCI, Daten per 30.09.2024; * Die Indizes umfassen 23 Industrie- und 24 Schwellenländer

Nebenwerte: Üblicherweise wird ein langfristig höheres Gewinnwachstum erwartet

Die grossen kotierten Unternehmen weisen insgesamt eine bessere Profitabilität auf und verfügen in der Regel über höhere Gewinnmargen. Dennoch wurden die Aktien der Small- & Mid-Caps in der Vergangenheit meistens mit höheren Bewertungen im Hinblick auf das Kurs-Gewinn-Verhältnis gehandelt. So ist offensichtlich bei den Nebenwerten üblicherweise ein langfristig höheres Gewinnwachstum erwartet worden. Einen weiteren Grund für eine höhere Bewertung dürfte die weitaus höhere Akquisitions- und Fusionsaktivität im Segment der Nebenwerte darstellen. Firmenübernahmen am Aktienmarkt sind üblicherweise mit der Zahlung einer Kontrollprämie verbunden. Der Erwerber muss den Altaktionären einen höheren Preis als den bisherigen Aktienkurs bieten, damit diese zum Verkauf bereit sind. Die Chancen, dass eine Firma aus dem Small- oder Mid-Caps-Bereich in eine Unternehmensübernahme involviert wird, sind gemäss Daten von Bloomberg etwa drei- bis viermal so hoch wie im Large-Caps-Segment. Small- & Mid-Caps spielen demzufolge auch eine wesentliche Rolle für das anorganische Wachstum von Unternehmen.

Aktuell günstige Bewertungen

Über die letzten Jahre ist die Performance von Small- & Mid-Caps-Aktien gegenüber Large-Caps-Aktien ins Hintertreffen geraten. Die Bewertungsprämie von Nebenwerten ist gleichzeitig stark gesunken oder gar verschwunden (siehe Abbildung 10). Diese Entwicklung wird unter anderem zyklischen Faktoren zugeschrieben. Die Gewinnentwicklung der Nebenwerte hinkte derjenigen ihrer grösseren Geschwister deutlich hinterher. Dafür sind strukturelle Gründe verantwortlich:

  • Die Innovations- und Wachstumsbranchen IT sowie Kommunikationsdienstleister sind im Small- & Mid-Caps-Universum global unterrepräsentiert.
  • Die hohe Kapitalausstattung von Private-Equity-Fonds könnte dazu geführt haben, dass attraktive Unternehmen aus dem Universum der Nebenwerte länger privat finanziert oder von der Börse genommen wurden.

Auch wenn die früher vorherrschenden Bewertungsprämien nicht gänzlich wiederkehren sollten, bietet das aktuelle tiefe Niveau Erholungspotenzial.

Verteilung der KGV-Bewertungsdifferenz SMID-Caps/Large-Caps*

Quellen: Bank Cler, Bloomberg; basierend auf monatlichen Daten für MSCI-Indizes im Zeitraum 03/2009–09/2024; * historische Verteilung der Bewertungsdifferenz SMID-Caps/Large-Caps gemessen am erwarteten Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV)

Hohe Erfolgsaussichten für aktives Management

Die Vielzahl an Small- & Mid-Caps-Aktien macht es nicht nur privaten Anlegerinnen und Anlegern schwer, diejenigen Aktiengesellschaften herauszupicken, die in 20 oder 25 Jahren zu den wertvollsten Aktiengesellschaften der Welt aufsteigen, wie das bei Nvidia, Meta oder Tesla zuletzt der Fall war. Aufgrund der Grösse des Universums ist die Research-Abdeckung von Small- & Mid-Caps-Aktien zudem deutlich geringer als bei Large-Caps. Die mangelnde Aufmerksamkeit kann zu Marktineffizienzen führen und so die Erfolgsaussichten für einen aktiven Titelselektionsprozess gegenüber einem passiven Index-Investment erhöhen.

Anlegerinnen und Anlegern empfehlen wir deshalb im Bereich der Nebenwerte aktiv verwaltete Fonds. Für den Schweizer Aktienmarkt sind dies mit nachhaltigem Investmentansatz der Vontobel Fund (CH) - Ethos Equities Swiss Mid & Small (ISIN: CH0023568022) und mit konventionellem Investmentansatz der Pictet CH - Swiss Mid Small Cap (ISIN: CH0019087177).

Beraten werden

Markt- und Börsendaten

Informieren Sie sich regelmässig über aktuelle Markt- und Börsendaten.

Zur Übersicht 

Was ist Ihr nächstes Ziel im Leben?

Es gibt Ziele, für die man Geld benötigt. Bei diesen können wir helfen: Wir zeigen Ihnen, wie Sie gezielt ein finanzielles Polster aufbauen, um Ihre Ziele zu erreichen.

Beraten werden
Das könnte Sie interessieren: unser Blog
  • Zeit, über Geld zu reden. | 5 min

    Sparen oder Anlegen oder beides?

    «Kleinvieh macht auch Mist» ist ein altes Sprichwort, das viele von uns kennen und das sich sowohl beim Sparen als auch beim Anlegen bewahrheitet. Sparen ist ein wichtiger Bestandteil des finanziellen Erfolgs, aber nicht der einzige Weg, um Vermögen aufzubauen. Auch Investitionen sind ein wichtiges Instrument, um das langfristige Vermögen zu steigern.

    Mehr dazu
  • Die Aufhebung des Euro-Mindestkurses 2015 durch die Schweizerische Nationalbank stand am Anfang einer Tiefzinsphase.

    Anlegen

    Wichtige Lehren aus dem Anlagenotstand 1.0

    Seit dem Fall des Euro-Mindestkurses im Januar 2015 durchlief die Schweiz eine siebenjährige Tiefzinsphase, die wir mit Hinblick auf die wegfallenden Zinsein-kommen als Anlagenotstand 1.0 bezeichnen. Diese wurde am Ende der Corona-Pandemie mit einem heftigen Zinsanstieg überraschend beendet. Gegenwärtig zeichnet sich eine neue Phase mit tiefen Leitzinsen für den Schweizer Franken ab, also ein Anlagenotstand 2.0. So hat die Schweizerische Nationalbank (SNB) am 19. Juni 2025 den Leitzins auf 0 % gesenkt. Wir beleuchten die Anlageergebnisse während der ersten Tiefzinsphase und versuchen daraus Lehren für die kommenden Jahre zu ziehen. Dabei spielt die gegenwärtig rasant steigende US-Staatsverschuldung aus unserer Sicht eine zentrale Rolle.

    Mehr dazu
  • Small- & Mid-Caps: Unternehmen mit Wachstumschancen und Kurspotenzial

    Anlegen

    Small- & Mid-Caps: Unternehmen mit Wachstumschancen und Kurspotenzial

    Mehr dazu
Allgemein
Die Bank Cler AG hat in Übereinstimmung mit den geltenden gesetzlichen und aufsichtsrechtlichen Regelungen (bzw. den Richtlinien der Schweizerischen Bankiervereinigung zur Sicherstellung der Unabhängigkeit der Finanzanalyse) interne organisatorische und regulative Vorkehrungen getroffen, um Interessenkonflikte bei der Erstellung und der Weitergabe von Finanzanalysen zu vermeiden oder angemessen zu behandeln. In diesem Rahmen trifft die Bank Cler AG insbesondere die geeigneten Massnahmen, um die Unabhängigkeit und die Objektivität der Mitarbeitenden, die an der Erstellung von Finanzanalysen beteiligt sind, oder deren bestimmungsgemässe Aufgaben oder wirtschaftliche Interessen mit den Interessen der voraussichtlichen Empfängerinnen und Empfänger der Finanzanalyse in Konflikt treten können, sicherzustellen.

Verbot bestimmter Mitarbeitendengeschäfte
Die Bank Cler AG stellt sicher, dass ihre Finanzanalystinnen und Finanzanalysten sowie die an der Erstellung der Finanzanalyse beteiligten Mitarbeitenden keine Geschäfte mit Finanzinstrumenten, auf die sich die Finanzanalysen beziehen, oder damit verbundenen Finanzinstrumenten tätigen, bevor die Empfängerinnen und Empfänger der Finanzanalysen oder Anlageempfehlungen ausreichend Gelegenheit zu einer Reaktion hatten.

Hinweis auf Bewertungsgrundlagen und -methoden – Sensitivität der Bewertungsparameter
Die Analysen des Investment Research der Bank Cler AG im sekundären Research beruhen auf allgemein anerkannten qualitativen und quantitativen Bewertungsgrundlagen und Bewertungsmethoden. Zur Unternehmens- und Aktienbewertung werden Methoden wie Discounted-Cashflow-Analyse, KGV-Analyse sowie Peer-Group-Analyse angewandt. Die jeweiligen Erwartungen über die zukünftige Wertentwicklung eines Finanzinstrumentes sind das Ergebnis einer Momentaufnahme und können sich jederzeit ändern. Die Einschätzung der zugrunde liegenden Parameter wird mit grösster Sorgfalt vorgenommen. Dennoch beschreibt das Ergebnis der Analyse immer nur eine aus einer Vielzahl möglicher zukünftiger Entwicklungen. Es ist die Entwicklung, der das Investment Research der Bank Cler AG zum Zeitpunkt der Analyse die grösste Eintrittswahrscheinlichkeit beimisst.

Hinweis auf Empfehlung
Die in den Empfehlungen des Investment Research der Bank Cler AG enthaltenen Prognosen, Werturteile oder Kursziele stellen, soweit nicht anders angegeben, die Meinung der Verfasserin oder des Verfassers dar. Die verwendeten Kursdaten beziehen sich auf den Zeitpunkt der Veröffentlichung, soweit nicht anders angegeben.
Hinweis auf Zuverlässigkeit von Informationen und Veröffentlichung
Diese Veröffentlichung ist lediglich eine unverbindliche Stellungnahme zu den Marktverhältnissen und den angesprochenen Anlageinstrumenten zum Zeitpunkt der Herausgabe. Alle Angaben stammen aus öffentlich zugänglichen Quellen, welche die Bank Cler AG für zuverlässig hält, ohne aber alle diese Informationen selbst verifiziert zu haben. Eine Gewähr für deren Richtigkeit oder Vollständigkeit wird insofern seitens der Bank Cler AG sowie der mit ihr verbundenen Unternehmen nicht übernommen. Die Veröffentlichung dient lediglich einer allgemeinen Information und stellt weder eine Anlageberatung noch ein Angebot oder eine Aufforderung zum Erwerb oder zur Veräusserung von Finanzinstrumenten dar. Sie ersetzt keinesfalls die persönliche Beratung durch unsere Kundenberaterinnen und -berater vor einem allfälligen Anlage- oder anderen Entscheid. Haftungsansprüche aus der Nutzung der dargebotenen Informationen sind ausgeschlossen, insbesondere für Verluste einschliesslich Folgeschäden, die sich aus der Verwendung dieser Veröffentlichung beziehungsweise ihres Inhalts ergeben. Eine Vervielfältigung oder Verwendung von Grafiken und Texten in anderen elektronischen Medien ist ohne ausdrückliche Zustimmung der Bank Cler AG nicht gestattet. Eine inhaltliche Verwertung ist nur mit Quellenangabe zulässig, wobei um vorherige Übersendung eines Belegexemplars gebeten wird.

MSCI ESG Research – Hinweis und Disclaimer
Zu den Emittenten, die in den Materialien von MSCI ESG Research LLC erwähnt werden oder darin enthalten sind, können MSCI Inc., Kundinnen und Kunden von MSCI oder Lieferantinnen und Lieferanten von MSCI gehören, und sie können auch Research- oder andere Produkte oder Dienstleistungen von MSCI ESG Research erwerben. Die Materialien von MSCI ESG Research, einschliesslich der Materialien, die in MSCI-ESG-Indizes oder anderen Produkten verwendet werden, wurden weder bei der United States Securities and Exchange Commission noch bei einer anderen Aufsichtsbehörde eingereicht, noch von dieser genehmigt. MSCI ESG Research LLC, ihre verbundenen Unternehmen und Informationsanbieterinnen und -anbieter geben keine Garantien in Bezug auf solche ESG-Materialien. Die hierin enthaltenen ESG-Materialien werden unter Lizenz verwendet und dürfen ohne die ausdrückliche schriftliche Zustimmung von MSCI ESG Research LLC nicht weiterverwendet, verteilt oder verbreitet werden.

Aufsicht
Die Bank Cler AG unterliegt der Aufsicht durch die Eidg. Finanzmarktaufsicht (FINMA), Laupenstrasse 27, 3003 Bern.
Diese Angaben dienen ausschliesslich Werbezwecken. Die Bank Cler AG übernimmt keine Gewähr für deren Richtigkeit, Aktualität und Vollständigkeit. Sie stellen weder ein Angebot noch eine Empfehlung dar, noch sind sie als Aufforderung zur Offertstellung zu verstehen. Bevor Sie Entscheidungen treffen, sollten Sie eine professionelle Beratung in Anspruch nehmen. Die jederzeitige Änderung der Angebote bzw. Leistungen der Bank Cler AG sowie die Anpassung von Preisen bleiben vorbehalten. Einzelne Produkte oder Dienstleistungen können rechtlichen Restriktionen unterworfen sein und sind daher unter Umständen nicht für alle Kundinnen und Kunden bzw. Interessentinnen und Interessenten verfügbar. Die Verwendung von Inhalten dieser Broschüre durch Dritte, insbesondere in eigenen Publikationen, ist ohne vorgängige schriftliche Zustimmung der Bank Cler AG nicht gestattet.