«Kleinvieh macht auch Mist» ist ein altes Sprichwort, das viele von uns kennen und das sich sowohl beim Sparen als auch beim Anlegen bewahrheitet. Sparen kann ein wichtiger Bestandteil des finanziellen Erfolgs sein, aber es ist nicht der einzige Weg, um Vermögen aufzubauen. Auch Investitionen sind ein wichtiges Instrument, um das langfristige Vermögen zu steigern.
Die SNB erhöhte kürzlich gleich drei Mal den Leitzins, zuletzt am 15. Dezember 2022. Diese Erhöhungen sind die ersten seit 16 Jahren und markieren damit eine vielfach als «historisch» bezeichnete Zinswende. Hintergründe dazu erfährst du in unserem Blogbeitrag.
Seit ein paar Monaten profitierst du deshalb wieder von positiven Zinsen auf diversen Bankkonti, zum Beispiel von 0,4%1 Zins auf dem Zak-Konto oder 1,3% Zins auf dem Sparkonto Plus im 1. Jahr direkt ab Kontoeröffnung. Entsprechend ist Kontosparen nach langer Zeit wieder eine Option, dein Geld zu vermehren. Doch nach wie vor gilt: Wenn du dein Geld anlegst, erhöhst du deine Chance auf eine höhere Rendite. Durch den langfristigen Anlagehorizont bleibt das Risiko gleichzeitig klein.
Es ist dir bestimmt auch schon passiert: Unerwartete Ausgaben für eine Autoreparatur, für einen Arzttermin oder das kaputte Handy fallen an. Weniger unerwartet jedoch auch budget-relevant sind geplante Ausgaben wie zum Beispiel Ferien oder eine Ausbildung
Wie bereiten wir uns für solche Situationen vor, um notwendige Ausgaben decken zu können? Wir legen Geld auf die Seite und schaffen uns ein Polster. Mit diesem schützen wir uns, damit wir bei unerwarteten Ereignissen nicht in eine finanzielle Notlage geraten und bei grösseren geplanten Ausgaben auch danach noch den gewohnten Lebensstandard weiterführen können.
Kurz zusammengefasst: Sparen eignet sich, um auch kurzfristig Zugriff auf sein Vermögen zu haben und um geplante und ungeplante Ausgaben stemmen zu können.
Erfahre mehr über das Sparkonto Plus
Auch beim Anlegen legst du dir Geld für deine Zukunft und deine Wünsche auf die Seite. Dein Geld liegt aber nicht auf einem Sparkonto, sondern wird investiert – zum Beispiel in Aktien, Anleihen oder Fonds. Dadurch hast du die Chance, von höheren Renditen – im Vergleich zum Zins auf dem Sparkonto – zu profitieren. Wie hoch die Rendite deiner Anlage ist, ist abhängig von der Entwicklung der Finanzmärkte. Dadurch gehst du beim Anlegen auch ein höheres Risiko ein als beim Geld sparen auf dem Sparkonto. Allerdings kannst du selbst steuern, wie viel Risiko du eingehen möchtest. Je mehr Risiko du eingehst, desto höher sind die Gewinnchancen, aber auch die Verlustrisiken.
Hier muss jeder für sich selbst und seine eigene Lebenssituation entscheiden, welche Schwankungen er in Kauf nehmen will. Aber wir unterstützen dich natürlich dabei, indem wir dir ein paar Fragen zu deiner Risikoneigung stellen und dir entsprechend verschiedene Investitionsstrategien vorschlagen. Übrigens: je langfristiger du anlegst, desto geringer das Verlustrisiko.
Der Schlüssel zum Erfolg, sowohl beim Sparen als auch beim Anlegen, liegt darin, früh damit anzufangen und konsequent zu sein. Wenn du jeden Monat kleine Beträge zur Seite legst, kann sich das im Laufe der Zeit summieren und wenn du anlegst, können diese Beträge sogar noch weiter wachsen.
Sparen und anlegen sind beide wichtige Bestandteile eines erfolgreichen Finanzplans. Beginne mit dem Sparen, um eine eiserne Reserve aufzubauen und gehe dann schrittweise zum Anlegen über, um dein Vermögen langfristig zu vermehren. Unsere Anlagelösung eignet sich gut, um mit dem Anlegen anzufangen, denn du profitierst schon ab einem Anlagebetrag von 1 Franken von einer umfassenden Vermögensverwaltung und unserer langjährigen Anlagekompetenz. Erfahre hier mehr dazu.
Wichtig ist auch, dass du die richtige Strategie festlegst und deine Anlagen regelmässig überprüfst, um sicherzugehen, dass es immer noch deinen Zielen entspricht. Natürlich helfen wir dir dabei. Mehr zu den verschiedenen Strategien findest du hier.
Wir empfehlen dir aus Überzeugung nachhaltige Anlagelösungen, bei der Firmen berücksichtigt werden, die sich für eine sozialere und ökologischere Unternehmensführung engagieren. Dein Kapital investierst du daher in verantwortungsvoll handelnde Unternehmen. Darüber hinaus bieten wir dir auch klassische Anlagestrategien an.
Es ist wichtig, deine persönliche finanzielle Situation, Risikotoleranz und Ziele zu berücksichtigen, um zu entscheiden, wie du deine Finanzen am besten verwaltest.
Während Sparen kurzfristig mehr Sicherheit bietet, kann Anlegen langfristig eine vorteilhaftere Option sein. Letztendlich sind sowohl Sparen als auch Anlegen sehr gute Optionen, um dein Vermögen aufzubauen, und die Entscheidung sollte auf individueller Basis getroffen werden.