Nachdem die Inflation in den Industrienationen über lange Jahre ihren Schrecken verloren hatte, ist die Geldentwertung wieder zurück. Und für viele Menschen stellt sie eine grosse Sorge dar. Dabei ist eine leicht positive Teuerung von vielen Nationalbanken erwünscht und ein Inflationsziel von 2 Prozent wird als sinnvoll erachtet. Dieses Ziel wurde im Jahr 2022 deutlich verfehlt und die Teuerungsrate erreichte in der Eurozone im September gar den zweistelligen Bereich. Wie es weitergeht und warum uns die Phase mit hohen Teuerungsraten noch einige Zeit begleiten wird.
Zeit, über Geld zu reden. –Ab 1. Januar 2023 gilt in der Schweiz das neue Erbrecht. Es gibt uns mehr Freiheiten, wie wir unser Vermögen vererben und wie wir mit dem Pflichtteil umgehen. Erfahren Sie, welches die wichtigsten Neuerungen sind und wann Sie selbst aktiv werden müssen.
Vorsorgen –Die steigende Überalterung bei gleichzeitigem Geburtenrückgang und die wachsende Staatsverschuldung setzen unser System der staatlichen, beruflichen und privaten Vorsorge unter Druck. Claudio Dello Preite, Leiter Marktgebiet Bern und Thun, erklärt, warum wir besser früher als später mit der Vorsorge beginnen sollten.
Anlegen und Vorsorgen –Viele lästern über die Versuche von Ökonominnen und Ökonomen, mit dem Blick in die Vergangenheit die Zukunft zu prognostizieren. Warum sind Renditen und andere wirtschaftliche Variablen so schwer vorherzusagen? Schuld daran sind die vielfältigen Einflüsse und die unüberschaubaren Wirkungszusammenhänge. Dazu kommt, dass die Vorhersagen nicht empirisch getestet werden können. Darum sind sie sehr unsicher und haben vielmehr den Charakter plausibler Szenarien. Trotzdem sind sie wichtige Orientierungsgrössen und helfen, Anlageentscheide zu treffen. Wie aber kommen wir zu unseren langfristigen Prognosen? Wir zeigen Ihnen, wie wir Renditen für die Zukunft berechnen.
Anlegen und Vorsorgen –Nachhaltig orientierte Anlegerinnen und Anleger können aus einer Vielzahl möglicher Anlagefonds auswählen. Ein genauerer Blick in die einzelnen Anlagefonds fördert jedoch regelmässig grosse Unterschiede zutage. Je nach Definition der Nachhaltigkeit finden sich auch problematische Titel in den Anlagevehikeln. Ein Blick hinter die Kulissen und auf den Ansatz der Bank Cler.
Anlegen und Vorsorgen –Die neue Anlagelösung Nachhaltig Aktien verbindet die Renditechancen von Aktien mit nachhaltigen Auswahlkriterien. Sie setzt zu 95% auf Aktien und zu ca. zwei Dritteln auf Schweizerfranken. Sie ist ideal für Menschen, die von der Entwicklung der Aktienmärkte profitieren wollen und bereit sind, ein sehr grosses Risiko einzugehen.
Anlegen und Vorsorgen –Nachhaltige Anlagen erfreuen sich auch beim Wertschriftensparen für die private Altersvorsorge immer grösserer Beliebtheit, auch wegen der soliden Renditechancen. Aber nachhaltig ist nicht immer gleich nachhaltig – erfahren Sie hier, worauf Sie bei der Auswahl achten sollten, damit Rendite und Nachhaltigkeit stimmen.
Anlegen und Vorsorgen –Die zunehmende Überalterung der Gesellschaft und die aktuell sehr tiefen Zinsen belasten die Altersvorsorge. Daher sollten junge Leute heute früh anfangen, ihre freiwillige Altersvorsorge aufzubauen und regelmässig einzuzahlen. Das lohnt sich auch für kleine Beträge.
Zak –Der menschengemachte Klimawandel bedroht unseren Lebensraum. Um diese Entwicklung aufzuhalten, haben sich die Staaten an der Pariser Klimakonferenz 2015 das Ziel gesetzt, die Klimaerwärmung mindestens auf 2 °C zu begrenzen und möglichst bei 1,5 °C zu halten. Um dieses Ziel zu erreichen und die Folgen des Klimawandels für künftige Generationen zu mildern, sind massive Anstrengungen nötig. Dabei sind auch Investoren gefordert: Denn durch die Wahl nachhaltiger Investitionen fliesst mehr Kapital zu nachhaltig wirtschaftenden Unternehmen, und Firmen mit besonders hoher CO2-Intensität werden gemieden.
Anlegen und Vorsorgen –Wer für sein Alter selbstständig vorsorgt, denkt in erster Linie an seine eigene Zukunft. Um den gewohnten Lebensstandard nach der Pensionierung aufrecht zu erhalten, müssen wir je länger je mehr selbst aktiv werden. Wenn Sie aber mit Ihrem Vorsorgegeld der Säule 3a gleichzeitig die nachhaltige Entwicklung unserer Gesellschaft unterstützen möchten, sollten Sie es in nachhaltige Anlagen investieren.
Anlegen und Vorsorgen –