Sonne, Wind und Wasser – das erstaunlich einfach formulierbare Ziel liegt vor. Die globale Energieversorgung, die gegenwärtig zu 80 % aus Öl, Gas und Kohle stammt, soll bis 2050 zu über 80 % aus Windkraft, solarer Photovoltaik und Wasserkraft stammen. Residualer CO₂-Ausstoss muss ausserdem mittels CO₂-Abscheidung kompensiert werden. Der detailliert ausgearbeitete Netto-Null-Pfad der Internationalen Energieagentur vermittelt eine realistische Vorstellung darüber, wie das Ziel erreicht werden könnte. Es wird dabei klar, dass diese Aufgabe für die Menschheit ausserordentlich anspruchsvoll ist.
Anlegen –Das Börsenjahr 2022 war ein Jahr der Extreme. Nach einem zuversichtlichen Einstieg – die Pandemie war am Abklingen – führten die geopolitischen Ereignisse zu einer Berg- und Talfahrt an den Aktienmärkten. Anleger hatten 2022 kaum eine Chance, mit Aktien positive Renditen zu erzielen.
Marktausblick –Erstens kommt es anders und zweitens als man denkt. Das Jahr 2022 hat sich in vielerlei Hinsicht völlig anders entwickelt als erwartet. Die meist positiven Prognosen zu Beginn des Jahres (auch unsere) erwiesen sich als Makulatur. Für eine generelle Entwarnung für das Jahr 2023 scheint es aktuell zu früh. Trotzdem gibt es gute Gründe, warum sich die Wirtschaft und die Finanzmärkte im Verlauf des Jahres von einer positiveren Seite zeigen könnten.
Marktausblick –