Zeit, über Geld zu reden.
Getreu dem Sprichwort «Andere Länder, andere Sitten» gehört zu einer guten Reisevorbereitung, sich nicht nur über die Sprache des Reiselandes zu informieren, sondern auch über die gängigen Gepflogenheiten. Auf eine davon stösst man spätestens dann, wenn es um das Bezahlen von Services geht. Diese reichen vom Restaurant- oder Bar-Besuch über das Reinigungspersonal («Housekeeping») und Kofferträger («Porter») im Hotel bis hin zur Taxifahrt. Während es in der Schweiz üblich ist, 10% der Gesamtrechnung als Trinkgeld («Tip») zu hinterlassen, wird in einem anderen Land kein solches erwartet. Einzelne wenige Länder lehnen ein Trinkgeld sogar ab.
Mehr dazuZeit, über Geld zu reden. | 2 min
... unsere Zeit – sollte sie so sinnvoll wie möglich genutzt werden. Freizeit und Beruf unter einen Hut zu bringen, kann hin und wieder herausfordernd sein.
Mehr dazuZeit, über Geld zu reden. | 6 min
Geld ist wichtig in Beziehungen, unabhängig davon, ob man verheiratet ist oder nicht. Schön, wenn man sich einig ist und alles rundläuft. Aber die Finanzen können eine Beziehung auch belasten. Was ihr tun könnt, damit sich Liebe und Geld nicht in die Quere kommen, erzählen wir euch hier.
Mehr dazuZeit, über Geld zu reden. | 5 min
Plötzlich gelten die 80er-Jahre wieder als hip. Warum wiederholen sich Modetrends? Die Zukunftsforscherin Senem Wicki erklärt es mit der Sehnsucht nach Nostalgie, nach Vertrautem.
Mehr dazuZeit, über Geld zu reden.
Kaum sind wir Menschen sesshaft geworden und Städte herangewachsen, geht es wieder einen Schritt zurück – zum Nomadentum. Wir müssen zwar nicht mit dem Zelt herumziehen. Die Zukunft aber ruft nach flexibleren Wohnformen.
Mehr dazuHypotheken
«Träumen ist gut, handeln besser», sagen sich Laure (38) und Cedric Benoît (40) mit Sohn Luca (5). Sie besprechen mit der Bank Cler, wie sie ein eigenes Haus, die spätere Ausbildung von Luca und auch ihren Wunsch nach einem Notgroschen finanziell unter einen Hut bringen können.
Mehr dazuZeit, über Geld zu reden.
Bisher hat Mia Fischer (22) den Kontakt mit der Bank Cler vor allem übers Smartphone gepflegt. Um herauszufinden, ob sie ihre Träume wie jenen einer Weltreise verwirklichen kann, reicht das aber nicht. Sie sucht das persönliche Gespräch – und lässt sich positiv überraschen.
Mehr dazuPensionierung
Raus aus dem Hamsterrad: Marco (49) und Sara Bernasconi (51) wollen sich vorzeitig aus dem Erwerbsleben zurückziehen, ihre Hypothek amortisieren – und endlich all das unternehmen, was bisher hintanstehen musste. Was liegt drin für sie?
Mehr dazuZeit, über Geld zu reden.
Flexibilität heisst die Tugend, die am Arbeitsmarkt mehr denn je gefragt ist. Denn die Geschäftswelt wandelt sich immer schneller und tiefgreifender. Top-Business-Berater Alex Osterwalder verrät, was es braucht, damit Unternehmen und Erwerbstätige am Ball bleiben.
Mehr dazuZeit, über Geld zu reden. | 7 min
Zeit, über Geld zu reden. | 7 min
Was passiert im Fall des Konkurses einer Bank mit den Guthaben der Kundinnen und Kunden? Die Antwort ist: Es kommt darauf an. Darauf, welche Guthaben es sind: Handelt es sich um Kontoguthaben oder Wertschriften in Depots? Oder sind es Vorsorgegelder? Und darauf, wie viel Geld auf den Konten liegt und wem sie gehören. Wir beantworten die wichtigsten Fragen.
Mehr dazuZeit, über Geld zu reden.
Ein aussergewöhnlicher Wohlstandsanstieg in den vergangenen 200 Jahren hat unsere Umwelt massivsten Gefahren ausgesetzt. Die Menschheit hat es selbst in der Hand, dass sie ihren Zenit nicht überschreitet.
Mehr dazuZeit, über Geld zu reden.
Fairness gegenüber unseren Mitarbeitenden ist für uns ganz selbstverständlich. Dazu gehört natürlich auch die Lohngleichheit zwischen den Geschlechtern. Und bei diesem Thema gehen wir keine Kompromisse ein.
Mehr dazuZeit, über Geld zu reden. | 2 min
In der Onlinewelt tummelt sich jede Menge Sparpotenzial, zum Beispiel mit sogenanntem Cashback.
Mehr dazuSparen | 4 min
Macht Sparen glücklich? Oder ist es doch eher der Konsum, der unser Herz schneller schlagen lässt? Oder ist es am Ende etwas ganz anderes? Mathias Binswanger, Ökonom und Glücksforscher, über Sparen als Lebensinhalt, unbewusste Prozesse und ob Sparer wirklich Pessimisten mit wenigen Freunden sind.
Mehr dazuZeit, über Geld zu reden.
Wann bekommen wir unser individuelles Superfood? Ausgelaugte Böden, Tierfabriken, Überdüngung: Die industrielle Landwirtschaft stösst an ihre Grenzen, wenn es darum geht, die Welt zu ernähren. Gelingt uns die Wende mit Fake-Fleisch und Farmen in den Städten? Christine Schäfer, Forscherin am GDI Gottlieb Duttweiler Institut, befasst sich mit der Zukunft unserer Ernährung.
Mehr dazuZeit, über Geld zu reden. | 5 min
Die Roboter, die wir aus Hollywood-Filmen kennen, haben wenig mit der Realität gemeinsam. Wir werden lernen müssen, mit künstlichen Intelligenzen mit deutlich weniger Sozialkompetenz zusammenzuarbeiten – sagt Luca Maria Gambardella, Professor der Università della Svizzera Italiana.
Mehr dazuZeit, über Geld zu reden. | 4 min
Der Traum vom neuen Rennvelo? Das Alte tuts noch. Die grössere Auslandreise? Nicht unbedingt jetzt. Fast jede zweite in der Schweiz wohnhafte Person gibt in einer Umfrage der Bank Cler an, dass die Teuerung ihr Haushaltsbudget «sehr oder ziemlich belastet».
Mehr dazu