Anlegen
2024 war ein gutes Jahr für Anlegerinnen und Anleger: Trotz vielen Unsicherheiten hat sich das vergangene Jahr erfreulich entwickelt. Das globale Wirtschaftswachstum war positiv. Tiefere Teuerungsraten eröffneten den Notenbanken die Möglichkeit, ihre Leitzinsen zu senken, und die Aktienmärkte legten teilweise recht deutlich zu. Die Chancen stehen gut, dass sich auch 2025 als gutes Anlagejahr erweisen wird.
Mehr dazuAnlegen
Mit einer realen Wachstumsrate von rund 2,5% wächst die US-Wirtschaft seit dem Ende der Pandemie schneller als die Wirtschaft der Eurozone. Aber auch die Staatsverschuldung der USA in Form von handelsüblichen Schuldpapieren hat rund 100% der jährlichen US-Wirtschaftsleistung erreicht. Das ist doppelt so viel wie 2010 und so hoch wie letztmals zum Ende des Zweiten Weltkriegs. Wie nachhaltig ist der Anstieg des US-Schuldenbergs und was sind die möglichen Auswirkungen?
Mehr dazuAnlegen | 2 min
Wer sein Geld längerfristig anlegt, profitiert von höheren Ertragschancen.
Mehr dazuMarktausblick
Nach dem jahrelangen Wachstum kämpft das kommunistisch regierte Land mit verschiedenen Problemen. Unter anderem wird Chinas zunehmend aggressives Auftreten (Hongkong/Taiwan) in den westlichen Staaten immer kritischer betrachtet. Auch haben sowohl die Corona-Pandemie als auch der Überfall Russlands auf die Ukraine die wirtschaftliche Abhängigkeit Europas von China schonungslos blossgelegt. Dies bleibt nicht ohne Folgen: Noch vor wenigen Jahren wurden Investments in chinesische Aktien von vielen Finanzhäusern als geboten und zukunftsträchtig beworben. Der Glanz solcher Anlagen ist etwas verblasst. Entsprechend suchen Anlegerinnen und Anleger eine Neuorientierung bezüglich ihrer Investments in Schwellenländern.
Mehr dazuMarktausblick
Chinas Volkswirtschaft hat in den vergangenen 30 Jahren enorm an Bedeutung gewonnen, trotzdem haben die USA (in nominalen Grössen) nach wie vor die Nase vorn. Die Chancen sind zuletzt wieder gestiegen, dass die US-Wirtschaft länger als bislang vermutet die Nummer 1 bleiben wird. Dies liegt nicht allein an den aktuellen innerchinesischen Problemen und den zunehmenden geopolitischen Reibungsverlusten zwischen China und den Industrienationen. Auch Entwicklungen in den USA sowie der Status, den die USA global innehaben, spielen eine wichtige Rolle.
Mehr dazuMarktausblick
CIO Kommentar, Montag, 15. Januar 2024
Mehr dazuAnlegen
Das Geschehen an den Finanzmärkten war im vergangenen Jahr von geopolitischen Konflikten überschattet. Die internationalen Krisen werden uns auch im Jahr 2024 begleiten. Trotzdem rechnen wir im neuen Jahr mit einer schwachen, aber positiven Konjunktur und steigenden Aktienmärkten.
Mehr dazuMarktausblick
CIO Kommentar, Montag, 18. Dezember 2023
Mehr dazuMarktausblick
CIO Kommentar, Montag, 20. November 2023
Mehr dazuMarktausblick
CIO Kommentar, Montag, 30. Oktober 2023
Mehr dazuMarktausblick
CIO Kommentar, Montag, 23. Oktober 2023
Mehr dazuMarktausblick
CIO Kommentar, Montag, 02. Oktober 2023
Mehr dazuMarktausblick
CIO Kommentar, Montag, 25. September 2023
Mehr dazuMarktausblick
CIO Kommentar, Montag, 18. September 2023
Mehr dazuMarktausblick
CIO Kommentar, Montag, 11. September 2023
Mehr dazuMarktausblick
CIO Kommentar, Montag, 04. September 2023
Mehr dazuMarktausblick
CIO Kommentar, Montag, 28. August 2023
Mehr dazuMarktausblick
CIO Kommentar, Montag, 21. August 2023
Mehr dazuMarktausblick | 7 min
Sonne, Wind und Wasser – das erstaunlich einfach formulierbare Ziel liegt vor. Die globale Energieversorgung, die gegenwärtig zu 80 % aus Öl, Gas und Kohle stammt, soll bis 2050 zu über 80 % aus Windkraft, solarer Photovoltaik und Wasserkraft stammen. Residualer CO₂-Ausstoss muss ausserdem mittels CO₂-Abscheidung kompensiert werden. Der detailliert ausgearbeitete Netto-Null-Pfad der Internationalen Energieagentur vermittelt eine realistische Vorstellung darüber, wie das Ziel erreicht werden könnte. Es wird dabei klar, dass diese Aufgabe für die Menschheit ausserordentlich anspruchsvoll ist.
Mehr dazuMarktausblick | 1 min
Das Börsenjahr 2022 war ein Jahr der Extreme. Nach einem zuversichtlichen Einstieg – die Pandemie war am Abklingen – führten die geopolitischen Ereignisse zu einer Berg- und Talfahrt an den Aktienmärkten. Anleger hatten 2022 kaum eine Chance, mit Aktien positive Renditen zu erzielen.
Mehr dazu