Wer für sein Alter selbstständig vorsorgt, denkt in erster Linie an seine eigene Zukunft. Um den gewohnten Lebensstandard nach der Pensionierung aufrecht zu erhalten, müssen wir je länger je mehr selbst aktiv werden. Wenn Sie aber mit Ihrem Vorsorgegeld der Säule 3a gleichzeitig die nachhaltige Entwicklung unserer Gesellschaft unterstützen möchten, sollten Sie es in nachhaltige Anlagen investieren.
Anlegen und Vorsorgen –Mariateresa Vacalli ist seit etwas mehr als einem Jahr CEO der Bank Cler. Die ETH-Ingenieurin bringt mit ihrem Erfahrungsschatz neue Impulse in eine Branche, die sich stark im Umbruch befindet. Bei einem Kaffee hat sie uns erzählt, was sie mit der Bank Cler vorhat und was ihr wichtig ist.
Zeit, über Geld zu reden. –Das zeigt ein aktueller Vergleich der Smartphone-Banken von K-Geld. Wenn du auf Bargeldbezüge an Fremdbancomaten und im Ausland verzichtest sowie im Ausland mit dem kostenlosen Mobile Payment bezahlst, kannst du die Kosten sogar auf 0 CHF senken.
Zeit, über Geld zu reden. –Die Bank Cler möchte mehr weibliche Talente an Bord holen. Dazu wurden die Stellenanzeigen überarbeitet. Dabei fällt eines besonders auf: Stellenbezeichnungen werden in der weiblichen Form ausgeschrieben.
Zeit, über Geld zu reden –Geld und Liebe sind schon für sich alleine betrachtet anspruchsvoll genug. Wenn man sie kombiniert, wird es erst recht kompliziert. Doch welche Rolle spielt Geld in einer Beziehung tatsächlich? Wir haben über 500 Menschen befragt – und sind zu sieben Erkenntnissen gekommen.
Zeit, über Geld zu reden. –Die zunehmende Überalterung der Gesellschaft und die aktuell sehr tiefen Zinsen belasten die Altersvorsorge. Daher sollten junge Leute heute früh anfangen, ihre freiwillige Altersvorsorge aufzubauen und regelmässig einzuzahlen. Das lohnt sich auch für kleine Beträge.
Anlegen und Vorsorgen –Seit Frühjahr 2018 ist die Bank Cler Hauptsponsorin des SJSO. Sophie Knöchelmann, Geigerin im SJSO, spricht mit uns über ihr Vorbild, das Lampenfieber und über die Herausforderungen von Covid-19 im Konzertbetrieb.
Zeit, über Geld zu reden. –Die Pandemie verursacht weltweit massiv höhere Staatsschulden und weiteren Spardruck bei den Sozialleistungen. Die staatliche Altersvorsorge wird zusätzlich durch eine steigende Lebenserwartung und sinkende Geburtenraten bedroht. Einschneidende Reformen sind unvermeidlich – umso wichtiger wird auch in der Schweiz die private Vorsorge.
Anlegen und Vorsorgen –Die COVID-19-Krise verändert unsere Gesellschaft und die Arbeitswelt. Homeoffice ist überraschend schnell für viele zur neuen Normalität geworden. Das beeinflusst auch zahlreiche Wirtschaftssektoren, allen voran Technologie, Energie und Mobilität. Aber auch bei den Immobilien gibt es neue Trends. Wir sagen Ihnen, was dies für Ihre Geldanlagen bedeutet.
Anlegen und Vorsorgen –Im August durften wir 28 neue Kolleginnen und Kollegen im Konzern BKB begrüssen: Lernende und Praktikantinnen und Praktikanten haben ihre Ausbildung in der Deutschschweiz und in der Romandie begonnen. Wir sprachen mit Daniel Bussinger, dem Verantwortlichen Human Resources, und Alena von Rotz, einer Auszubildenden.
Zeit, über Geld zu reden. –Die weltweiten Lockdowns haben die Wirtschaft und die Gesellschaft brutal getroffen, Staaten, Firmen und Private kämpfen darum, ihren Weg durch die Krise zu finden. Im verordneten Stillstand gibt es aber einen Gewinner: das Klima. Bis heute wurde 2020 tatsächlich bereits jetzt so viel weniger CO2 ausgestossen, wie wir jedes Jahr einsparen müssten, um die Klimaerwärmung auf 1,5 Grad zu begrenzen. Dieses 1,5 Grad-Ziel wurde am Pariser Klimagipfel 2015 vereinbart. Ohne jährliche Lockdowns zugunsten des Klimas können wir mit nachhaltigen Investitionen den Klimawandel bekämpfen.
Anlegen und Vorsorgen –Bitcoin – die bekannteste Kryptowährung ist mittlerweile in aller Munde. Auf diversen Handelsplattformen und Online-Banken werden Kryptowährungen angeboten. Doch könnten digitale Währungen auch im Portfolio von eher traditionellen Banken sinnvoll sein? Falls ja - welche Kundenbedürfnisse und Herausforderungen müssen diese Banken adressieren? Gemeinsam mit Keen Innovation AG haben wir eine Umfrage durchgeführt um diese Fragen zu beantworten.
Anlegen und Vorsorgen –Über Geld spricht man nicht. Dieses Tabu gilt in der Schweiz vor allem für Löhne und Einkommen. Kaum jemand weiss, wo sie oder er mit Ihrem Einkommen im schweizweiten Vergleich steht. Wie sehen die kantonalen Unterschiede aus? Wie haben sich die Einkommen der Unter-, Mittel- und Oberschicht in den letzten Jahren verändert? Geht die Schere zwischen Arm und Reich immer weiter auf? Spannende Fragen, denen wir nachgegangen sind und auf die wir Antworten haben.
Medien –Die Coronakrise stellt unser Leben auf den Kopf, setzt weltweit die Wirtschaft unter enormen Druck und schüttelt die Finanzmärkte gehörig durch. Auch Finanzprofis haben diese Entwicklung nicht vorhergesehen und viele Anleger mussten Verluste hinnehmen. Trotzdem gibt es Unterschiede zwischen einzelnen Anlageprodukten und ein Vergleich mit der Konkurrenz zeigt, dass sich die Anlagelösungen der Bank Cler bewährt haben.
Anlegen und Vorsorgen –Die Corona-Krise wirkt sich bei vielen Schweizerinnen und Schweizern auf die persönlichen Finanzen und den Umgang mit Geld aus. Doch was hat sich genau verändert? Wir haben zusammen mit einem Marktforschungsinstitut eine Umfrage durchgeführt und ziehen vier Schlüsse.
Zeit, über Geld zu reden. –Darüber, wie man sein Vermögen am besten anlegt, lässt sich vortrefflich streiten. Vor allem da die richtige Anlagestrategie nicht für jeden Menschen die gleiche ist. Und sich das auch im Lauf des Lebens immer wieder ändert. Umso wichtiger sind darum Anlagelösungen, die sich den individuellen Bedürfnissen immer wieder anpassen.
Anlegen und Vorsorgen –Um beim Anlegen professionell unterstützt zu werden, muss man reich sein. So denken immer noch viele – nur stimmt es nicht, denn der kompetente Umgang mit Geld ist heute keine Frage des Vermögens mehr. Heutzutage können alle von den Vorteilen einer professionellen Vermögensverwaltung profitieren.
Anlegen und Vorsorgen –Die Bank Cler ist durch die Schweizerische Bankiervereinigung (SBVg) als Ausbildungsinstitut zertifiziert. Wir investieren in die Ausbildung der Nachwuchskräfte und bieten verschiedene Ausbildungsmöglichkeiten und Berufseinsteigerprogramme an. Hierzu gehören die klassische eidg. kaufmännische Lehre, das Praktikum für Berufsmaturanden (BEM = Bankeinstieg für Mittelschulabsolventen), die Lehre zum Informatiker sowie die Nachholbildung für Erwachsene nach Artikel 32.
Zeit, über Geld zu reden. –Die Corona-Krise schränkt unser Leben drastisch ein: Wir bleiben zu Hause, gehen nur noch selten in einen Laden und wollen dabei möglichst kein Bargeld austauschen. Auch fremde Tastaturen und Pinpads an Kassen betrachten wir derzeit mit einer gehörigen Portion Misstrauen. Gleichzeitig shoppen wir alle mehr online und wollen dabei bequem bezahlen. Mit unserer Banking App Zak kannst du dir das Leben einfacher machen – denn du brauchst für alle deine Bankgeschäfte nur noch dein eigenes Smartphone.
Zeit, über Geld zu reden. –Man muss nicht um den heissen Brei herumreden: Die letzten Wochen zehrten Aktionären an den Nerven. Wie es an den Börsen in naher Zukunft weitergeht, kann niemand mit Sicherheit sagen. Zeit, sich ein paar grundsätzliche Gedanken zu Risiko, Rendite und Anlagehorizont zu machen.
Anlegen und Vorsorgen –Der persönliche Kontakt mit unseren Kunden ist uns wichtig. Wie können wir das in der aktuellen Situation aufrechterhalten? Was können wir für unsere Kundinnen und Kunden tun? Wir sprechen mit der Leiterin Anlagekunden der Region Nordwestschweiz, Jacqueline Küttel, wie wir jetzt für Sie da sind.
Zeit, über Geld zu reden. –