Sonne, Wind und Wasser – das erstaunlich einfach formulierbare Ziel liegt vor. Die globale Energieversorgung, die gegenwärtig zu 80 % aus Öl, Gas und Kohle stammt, soll bis 2050 zu über 80 % aus Windkraft, solarer Photovoltaik und Wasserkraft stammen. Residualer CO₂-Ausstoss muss ausserdem mittels CO₂-Abscheidung kompensiert werden. Der detailliert ausgearbeitete Netto-Null-Pfad der Internationalen Energieagentur vermittelt eine realistische Vorstellung darüber, wie das Ziel erreicht werden könnte. Es wird dabei klar, dass diese Aufgabe für die Menschheit ausserordentlich anspruchsvoll ist.
Anlegen –«Kleinvieh macht auch Mist» ist ein altes Sprichwort, das viele von uns kennen und das sich sowohl beim Sparen als auch beim Anlegen bewahrheitet. Sparen ist ein wichtiger Bestandteil des finanziellen Erfolgs, aber nicht der einzige Weg, um Vermögen aufzubauen. Auch Investitionen sind ein wichtiges Instrument, um das langfristige Vermögen zu steigern.
Zak –Das Börsenjahr 2022 war ein Jahr der Extreme. Nach einem zuversichtlichen Einstieg – die Pandemie war am Abklingen – führten die geopolitischen Ereignisse zu einer Berg- und Talfahrt an den Aktienmärkten. Anleger hatten 2022 kaum eine Chance, mit Aktien positive Renditen zu erzielen.
Marktausblick –Nachdem die Inflation in den Industrienationen über lange Jahre ihren Schrecken verloren hatte, ist die Geldentwertung wieder zurück. Und für viele Menschen stellt sie eine grosse Sorge dar. Dabei ist eine leicht positive Teuerung von vielen Nationalbanken erwünscht und ein Inflationsziel von 2 Prozent wird als sinnvoll erachtet. Dieses Ziel wurde im Jahr 2022 deutlich verfehlt und die Teuerungsrate erreichte in der Eurozone im September gar den zweistelligen Bereich. Wie es weitergeht und warum uns die Phase mit hohen Teuerungsraten noch einige Zeit begleiten wird.
Zeit, über Geld zu reden. –Erstens kommt es anders und zweitens als man denkt. Das Jahr 2022 hat sich in vielerlei Hinsicht völlig anders entwickelt als erwartet. Die meist positiven Prognosen zu Beginn des Jahres (auch unsere) erwiesen sich als Makulatur. Für eine generelle Entwarnung für das Jahr 2023 scheint es aktuell zu früh. Trotzdem gibt es gute Gründe, warum sich die Wirtschaft und die Finanzmärkte im Verlauf des Jahres von einer positiveren Seite zeigen könnten.
Marktausblick –Geld zu sparen, ist eine grundlegende Fähigkeit, die jeder von uns erlernen sollte. Mit Zak legst du den Grundstein für eine gesunde finanzielle Planung, denn mit Zak hast du Konto, Karte und eine übersichtliche App in einem. Zudem ermöglicht es dir Zak, mit cleveren Töpfen deine Ausgaben und Sparziele im Überblick zu behalten. Und das gratis.
Zeit, über Geld zu reden. –Macht Sparen glücklich? Oder ist es doch eher der Konsum, der unser Herz schneller schlagen lässt? Oder ist es am Ende etwas ganz anderes? Mathias Binswanger, Ökonom und Glücksforscher, über Sparen als Lebensinhalt, unbewusste Prozesse und ob Sparer wirklich Pessimisten mit wenigen Freunden sind.
Sparen –Wann bekommen wir unser individuelles Superfood? Ausgelaugte Böden, Tierfabriken, Überdüngung: Die industrielle Landwirtschaft stösst an ihre Grenzen, wenn es darum geht, die Welt zu ernähren. Gelingt uns die Wende mit Fake-Fleisch und Farmen in den Städten? Christine Schäfer, Forscherin am GDI Gottlieb Duttweiler Institut, befasst sich mit der Zukunft unserer Ernährung.
Zeit, über Geld zu reden –Die Roboter, die wir aus Hollywood-Filmen kennen, haben wenig mit der Realität gemeinsam. Wir werden lernen müssen, mit künstlichen Intelligenzen mit deutlich weniger Sozialkompetenz zusammenzuarbeiten – sagt Luca Maria Gambardella, Professor der Università della Svizzera Italiana.
Zeit, über Geld zu reden –Der Traum vom neuen Rennvelo? Das Alte tuts noch. Die grössere Auslandreise? Nicht unbedingt jetzt. Fast jede zweite in der Schweiz wohnhafte Person gibt in einer Umfrage der Bank Cler an, dass die Teuerung ihr Haushaltsbudget «sehr oder ziemlich belastet».
Zeit, über Geld zu reden –Ab 1. Januar 2023 gilt in der Schweiz das neue Erbrecht. Es gibt uns mehr Freiheiten, wie wir unser Vermögen vererben und wie wir mit dem Pflichtteil umgehen. Erfahren Sie, welches die wichtigsten Neuerungen sind und wann Sie selbst aktiv werden müssen.
Vorsorgen –Energiesparen ist wichtiger denn je – was tut die Bank Cler, um ihren Ressourcenverbrauch zu reduzieren? Sonja Kaplan ist Bauprojektleiterin im Konzern #BKB und gibt einen Einblick, wie sie bei Umbauten eine bessere Energieeffizienz erreicht.
Zeit, über Geld zu reden. –Menschen setzen sich besonders für ihre Arbeit ein, wenn sie diese gut und gerne machen. Deshalb ermutigen wir unsere Mitarbeitenden, ihre Stärken zu kennen und sie auszubauen, anstatt Schwächen zu kompensieren. Dahinter steht noch ein anderer Gedanke: Als Bank sind wir besser, wenn Menschen mit ganz individuellen und verschiedenen Fähigkeiten, Ideen und Herangehensweisen zusammenarbeiten – bei uns ein Aspekt unserer Diversität & Inklusion Roadmap. Judith Enssle, Leiterin HR Development, und Thomas Casutt, Leiter HR, sprechen über die spannenden Entwicklungen zu diesem Thema.
Zeit, über Geld zu reden. –Die steigende Überalterung bei gleichzeitigem Geburtenrückgang und die wachsende Staatsverschuldung setzen unser System der staatlichen, beruflichen und privaten Vorsorge unter Druck. Claudio Dello Preite, Leiter Marktgebiet Bern und Thun, erklärt, warum wir besser früher als später mit der Vorsorge beginnen sollten.
Anlegen und Vorsorgen –